Master
Coaching (120 CP)
Im Master Coaching (120 CP) bekommst Du das richtige Know-how, um Fach- und Führungskräfte professionell bei verschiedensten Prozessen zu begleiten.


Starte jetzt Dein Master-Fernstudium Coaching (120 CP)
Megatrends verändern unsere Welt. Während Sicherheiten verschwinden, entstehen neue Chancen und Herausforderungen. Professionelle Coaches können als Sparringpartner:innen und Prozessbegleiter:innen Fach- und Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Handlungsspielräume auch richtig zu nutzen. Der Master Coaching (120 CP) vermittelt Dir das notwendige Know-how dafür. Du lernst, das Verhalten von Menschen in Organisationen zu verstehen, Interaktionen zu gestalten und Dich selbst kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Außerdem profitierst Du von dem umfangreichen Zusatzprogramm, in dem Du bereits während Deines Studiums Dein ganz eigenes Coaching-Profil entwickeln kannst. Zusätzlich zum Masterabschluss erhältst Du dann das Zertifikat „Coach EASC“, das belegt, dass Du als professioneller Coach nach den Richtlinien der European Association for Supervision and Coaching e.V. arbeiten kannst.
- 100% FlexibelJetzt bestimmst Du! Studiere mit uns völlig frei und unabhängig – wann, wo und wie Du willst.
- Innovatives LernerlebnisHol Dir den besten Mix aus digitalen Lerntools, virtuellen Live-Formaten und persönlicher Betreuung!
- Staatlich anerkanntWir stehen für Bildung auf Top-Niveau – staatlich anerkannt, akkreditiert & mehrfach ausgezeichnet.
Alle Daten und Fakten für Deinen Studiengang auf einen Blick
- Studienmodell & AbschlussMaster of Arts (M.A.), 120 ECTSDeutschVollzeit oder Berufsbegleitend, 100% flexibel
- Bewerbung & StudienstartStudienstart jederzeit möglichOnline-Bewerbung, keine Bewerbungsfrist
- Studiendauer & VerlängerungJe nach Zeitmodell 24-48 MonateKostenlose Verlängerung möglich
- StandorteZeit- & ortsunabhängiges StudiumInteraktive Online-LehrveranstaltungenInnovative Lerntools auf Online-Campus & in IU Learn App verfügbarPrüfungen online oder am nächsten Prüfungszentrum
- StudiengebührenAb 319 Euro im Monat, abhängig vom gewählten ZeitmodellRegelmäßige Rabattaktionen
- Anerkennung & ZulassungStudiengang ist staatlich anerkannt, akkreditiert & international angesehen
120 ECTS - Deutsch
AR-Siegel, ZFU 1120421
Jetzt 1 Monat kostenlos testen Jetzt Studienplatz sichern
Wenn Du zusätzlich zu Deinem Masterabschluss das Zertifikat „Coach EASC“ erwerben willst, schreibst Du Dich am besten gleich im ersten Semester in das Wahlmodul „Coaching Lobby“ ein. Dieses besteht aus den Kursen Persönliches Lernportfolio und Lehr- Lerncoachings sowie 15 Einheiten Lehr-Supervision. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an, die abhängig von dem:der gewählten Lehr-Supervisor:in ist.
Deine Module im Fernstudium Coaching (120 CP)
Coaching wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt und speist sich aus unterschiedlichen Disziplinen. Im Studium beschäftigst Du Dich vertieft mit einer breiten Palette wissenschaftlicher Ansätze – z.B. aus der Psychologie bzw. Psychotherapie, der Pädagogik, den Sozial-, Kommunikations- und Beratungswissenschaften sowie der Führungs- und Organisationslehre – und mit deren Umsetzung beim Coaching etwa zur Kompetenz-, Karriere-, Team- oder Organisationsentwicklung. Du lernst, virtuelle und analoge Methoden klienten-, fall- sowie aufgabengerecht auszuwählen und anzupassen. Ein vielfältiges Angebot von Wahlpflichtfächern erlaubt es Dir, Deinen Interessen entsprechend Schwerpunkte für verschiedene Anwendungsfelder von klassischem, virtuellem oder agilem Coaching zu setzen.

Deine Spezialisierungen im Master Coaching (120 CP)
Im Fernstudium Coaching (120 CP) hast Du die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS zu wählen, um damit Dein Wissen und Können in attraktiven Anwendungsgebieten zu vertiefen und Dich für interessante Funktionen zu spezialisieren. Dabei ist stets eines der drei „Selbstreflexion: Praxisfall“-Module aus dem Wahlpflichtbereich A mit einem weiteren Wahlpflichtmodul zu kombinieren.
Beachte: Wenn Du zum Master Coaching das Zertifikat „Coach EASC“ anstrebst, musst Du zusätzlich das Wahlmodul „Coaching-Lobby“ belegen – und zwar idealerweise gleich ab dem ersten Semester.

Echte Erfahrungen machen – Dein Praxisprojekt
Coaching-Kompetenz erfordert viel praktische Übung und Erfahrung. Erst durch die praktische Arbeit entwickelst Du die notwendige Kompetenz, um Dich als Coach souverän in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zu bewegen. Deshalb wirst Du im Studium viel an Fällen, Projekten und Konzepten arbeiten.
Freiwillig kannst Du zudem im Wahlmodul „Coaching Lobby“ weitere wertvolle Coaching-Erfahrung sammeln und diese mit Lehrcoaches und anderen Studierenden reflektieren. Du wirst außerdem angeleitet, eigene Coaching-Angebote zu formulieren, Dein eigenes Coach-Profil zu präsentieren und Klienten zu akquirieren.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen Jetzt Studienplatz sichern
Deine berufliche Zukunft als Experte für Coaching
Coaches begleiten als Prozessbegleiter:innen und Sparringpartner:innen Fach- und Führungskräfte sowie Teams und Organisationen beim Erreichen ihrer Ziele und bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen. Coaching-Leistungen werden mittlerweile in großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen genauso nachgefragt und eingesetzt wie in sozialen und öffentlichen Institutionen. Mit Deinem Masterabschluss kannst Du entweder als selbstständiger Coach oder als interner Coach in einer Organisation durchstarten. Oder Du entscheidest Dich im Anschluss an das Studium für eine wissenschaftliche Vertiefung durch eine Promotion. Der Abschluss „Coach EASC“ bildet zudem die Grundlage für eine Weiterqualifizierung zum „Supervisor EASC“.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...

Selbstständiger oder angestellter Coach (m/w/d)
Als Coach arbeitest Du selbstständig oder angestellt für Freiberufler:innen, Selbstständige oder Führungskräfte in Organisationen jeder Größe und allen Branchen im Profit- und Non-Profit-Bereich. Dabei begleitest Du Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen und im Umgang mit verschiedenen Herausforderungen. Eine bewusste Selbstveränderung und Selbstentwicklung Deiner Klient:innen ist dabei das Ziel, bei dem Du sie anleitest und unterstützt. Als Coach setzt Du auch virtuelle Medien und agiles Coaching ein.

Führungs- und Fachkraft mit Coaching-Auftrag (m/w/d)
Als Führungs- und Fachkraft mit Coaching-Auftrag unterstützt Du Deine Mitarbeitenden oder die Team- bzw. Projektmitglieder bei persönlichen oder organisationalen Veränderungsprozessen. Du förderst Mitarbeitende und Teams bei der Bewältigung von Lern- und Entwicklungsprozessen und widmest Dich Themen wie dem Diversity- oder Change-Management sowie der Umstellung auf neue agile Arbeits- und Organisationsformen. Dabei werden Dich Schlagworte wie New Work, Digital Business und VUCA stets begleiten.
Studienmodell und Preise im Master-Fernstudium Coaching (120 CP)
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
Vollzeit
Dauer 24 Monate
Perfekt für alle, die voll durchstarten und durch ein höheres Lerntempo die Studienzeit verkürzen möchten.
Teilzeit I
Dauer 36 Monate
Super für Allround-Talente, die neben dem Job im Studium Vollgas geben und gleichzeitig monatliche Studienkosten reduzieren wollen.
Teilzeit II
Dauer 48 Monate
Ideal für diejenigen, die ihr Studium neben Alltagstrubel und Job in Ruhe absolvieren und monatliche Studienkosten senken möchten.
-
4 Wochen kostenlos testen
-
Zugang zu Online-Bibliotheken
-
Persönliche Betreuung durch Lehrende
-
Online-Campus mit innovativen Lerntools
-
Zugang zu Statista und LinkedIn Learning
-
Individuelles Study- und Karriere-Coaching
-
Online-Klausuren rund um die Uhr
-
Lizenz für Microsoft Office und Teams
-
Flexible Verlängerung der Studiendauer
Anerkennung von Vorleistungen
Du hast eine Aus- oder Weiterbildung, Berufserfahrung oder bereits studiert? Dann lass Dir Deine Vorleistungen fürs Fernstudium anerkennen! So sparst Du Zeit sowie Studiengebühren – und zwar 30 Euro pro anerkanntem ECTS-Punkt.
- Verkürzung Deiner Studienzeit: Überspringe einzelne Module oder ganze Semester!
- Studiengebühren sparen: Für jeden anerkannten ECTS-Punkt sparst Du 30 Euro.
Gerne prüfen wir schon vor Deiner Bewerbung fürs Fernstudium, ob und in welchem Umfang wir Deine Vorleistungen berücksichtigen können: unverbindlich und 100% online. Fülle dafür einfach unsere Online-Anerkennung aus.
Wenn Du Dir alle Vorteile unserer Anerkennung sichern willst, solltest Du nur darauf achten, dass Du Deinen Antrag noch vor Ende des Probemonats einreichst. Um Deine Studienzeit zu verkürzen, kannst Du Deinen Antrag zur Anerkennung von Vorleistungen jederzeit stellen – auch während Deines Studiums. Eine Kostenreduktion können wir Dir nach Ende des Probemonats allerdings nicht mehr gewähren.
Zur Online-Anerkennung