Andrea Beetz (Dipl.-Psych., Dr. phil., Dr. phil. habil, Priv.-Doz.) hat als Studiengangsleitung die Professur für den Bachelorstudiengang Heilpädagogik im IU Fernstudium inne. Die Schwerpunkte ihrer Lehre und Forschung liegen im Förderschwerpunkt sozio-emotionale Entwicklung, Bindungstheorie, bindungsbasierte Interventionen in der Schule und der Kinder- und Jugendhilfe sowie Frühförderung.
Nach dem Studium und der Promotion in Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie mehrjährigen Studien- und Forschungsaufenthalten an der University of California, Davis/USA, Utah State University/USA und University of Cambridge/UK, habilitierte sich Beetz mit einer kumulativen Habilitationsschrift in der Sonderpädagogik der Universität Rostock am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation. Sie führt eine Venia Legendi für sonderpädagogische Psychologie.
Neben Schulungen für Pädagogen in bindungsbasierter Arbeit liegt ein weiterer Schwerpunkt der Forschung und Lehre von Beetz auf der Mensch-Tier-Beziehung sowie tiergestützten Interventionen. Im Bereich der tiergestützten Pädagogik ist sie eine der wenigen national und international renommierten Expertinnen. Zudem arbeitet sie selbstständig in der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit dem Schwerpunkt Hypnotherapie.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Beetz, A. & Schöfmann, I. (2019): Clinical Objectives for Animal-Assisted Interventions: Physiological and Psychological Targets in Trauma-Informed Practice. In: Tedeschi, P. and Jenkins, M. A. (Eds.): Transforming Trauma: Resilience and Healing Through Human-Animal Connection. West Lafayette, IN, USA: Purdue.
Beetz, A. (2017): Theories and possible processes of action in animal assisted interventions. Applied Developmental Science, 21(2), 139-149. http://dx.doi.org/10.1080/10888691.2016.1262263.
Beetz, A. & Heyer, M. (2015). Lesen mit Hund – Chancen und Grenzen der hundegestützten Leseförderung. Lernen und Lernstörungen. doi: 10.1024/2235-0977/a000110.