Prof. Veronika Kammerer

Professur für Innenarchitektur

Kurzprofil

Als Innenarchitektin und Architektin begibt sich Veronika Kammerer zusammen mit Ihren Studierenden auf die Suche nach klugen Grundrissen, stimmigen Raumproportionen und dem richtigen Einsatz von wertigen Materialien.

In ihrem Büro studio lot, dass Sie mit drei Partnern an den Standorten Altötting und München betreibt, steht die intensive Auseinandersetzung mit dem Innen-, Außen-, und Zwischenraum an vorderster Stelle.

Durch Ihre Forschungs- und Projektarbeit schließt sich der Kreis: Veronika Kammerer untersucht Wege, die aus der hochtechnisierten, Ressourcen verschwendenden und standardisierten Bauindustrie wieder zurück führen zu einer verträglichen, umweltfreundlichen und gesunden (Um-)Baukultur.

Forschungsgebiete

Forschungsprojekt an der TU München / Lehrstuhl EBB / Prof. Florian Musso / 2017-19

  • Hülle und Fülle (Raumqualität und Technikwahn)
  • Patina oder Bauschaden (Was kann man von den „Alten“ lernen?)
  • Bau[ern]regeln (Eingängiges Regelwerk zu Grundlagen der Baukonstruktion)

Aktuelle Forschungsprojekte

WEITER DENKEN, WEITERBAUEN

Innenarchitekt*innen können die (Bau-)Welt retten. Zumindest ist deren bescheidene Herangehensweise, sich mit dem Bestand auseinanderzusetzen, der richtige Weg, um aus der Sackgasse der Technik fixierten und Profit orientierten Bauindustrie wieder heraus zu finden. Deren gesichtslose Neubauten bestehen zum größten Teil aus nicht mehr recyclebaren Compound-Materialien, und hinterlassen den folgenden Generationen belastenden Sondermüll anstelle lebenswerter und nachhaltiger Gebäude.

Wie kann man den dringend nötigen Wertewandel in der Gesellschaft herbeiführen, weg von der Abriss-, hin zur Umbaukultur? In Ihrem Forschungsprojekt „weiter denken, weiterbauen“ untersucht Veronika Kammerer Möglichkeiten einer menschenwürdigen und umweltfreundlichen Weitererzählung bestehender Baukultur. 


Foto: Veronika Kammerer – Stillleben, gefunden beim Wandern in Österreich / Werfenweng – April 2022

ROHSTOFF-WUNDER STATT KUNSTSTOFF-PLUNDER

Bereits vor zwanzig Jahren verglich das Food Research Institute in Wisconsin (USA) den Einsatz von Holz- und Kunststoffschneidebrettern in Fleischereifachbetrieben, und kam dabei zu dem völlig überraschenden Ergebnis, dass die hölzernen Oberflächen wesentlich hygienischer waren, als deren Plastik-Kollegen.

In Ihrem Forschungsprojekt „Rohstoff-Wunder statt Kunststoff-Plunder“ untersucht Veronika Kammerer die antibakteriellen Eigenschaften natürlicher Materialien, um den sterilen Flächen die im deutschen Gesundheitswesen Usus sind, endlich eine menschenwürdige Antwort geben zu können. Krankenhäuser und Altenheime sollen wieder Orte der Gesundung werden, in denen sich die Patienten und Bewohner zwischen warmen und natürlichen Materialien wohl fühlen können.


Foto: Veronika Kammerer – Heidi Bucher – Bodenhaut Ahnenhaus - Ausstellung „Metamorphosen“ im Haus der Kunst, München, Jan 2022

Publikationen und Vorträge

Auszeichnungen

  • 2022 | DAM Preis 2022 | Nominierung und Shortlist | Stadlerhof Burghausen
  • 2018 |AIT-Award | Auszeichnung | Keimkasten Neuötting
  • 2011| Insider Award - 1. Platz | Auszeichnung als beste deutsche Innenarchitektin
  • 2006 | BDA Preis Bayern | Bauen für die Gemeinschaft - 1. Platz | Publikumspreis - 1. Platz | 6 Gästehütten Hofgut Hafnerleiten, Bad Birnbach

Mitgliedschaften

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die IU Internationale Hochschule zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

Wir ziehen um

Ab dem 01.03. gehört der virtuelle Campus des Kombistudiums zum IU Fernstudium und findet dann in diesem neuen Umfeld statt. Für Dich ändert sich weiter nichts: Du profitierst auch hier von interaktiven Lehrveranstaltungen über Videochat, smarter Online-Lehre und dem Austausch mit Dozent:innen und Studierenden.

Infos per Post

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

*Pflichtfelder

Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen