Bachelor
Bauingenieurwesen
Bau auf Dein mathematisches und naturwissenschaftliches Talent. Und nutze Dein analytisches Denkvermögen für Dein Studium zum Bauingenieur.
Kombistudium
JETZT 1.444€ SPAREN & GRATIS iPAD SICHERN
JETZT 1.444€ SPAREN & GRATIS iPAD SICHERN
Vorteilsaktion: Jetzt bis 14. April einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad sichern.
Vorteilsaktion: Jetzt bis 14. April einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad sichern.
Bachelor of Engineering
Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Für die Baubranche – eine der ältesten und zukunftssichersten Branchen überhaupt – heißen die Herausforderungen heute: Nachhaltigkeit & Klimaschutz. Neue Materialien und neue Technologien müssen effizient eingesetzt werden. Egal ob beim Bau eines Wohngebäudes, bei der Errichtung einer Brücke oder einer Industrieanlage, Bauingenieure sind besonders darin gefragt, neue Projekte mit wissenschaftlich-analytischem Know-how und Teamgeist anzugehen. Denn sie arbeiten stets eng mit den unterschiedlichsten Instanzen wie Architekten, Bauherren und Behörden zusammen. Neben mathematischem und technischem Verständnis, sind deshalb auch Führungs- und Organisationsfähigkeiten sowie lösungsorientiertes Denken von großer Bedeutung, um sich in der Baubranche zu behaupten. Soft Skills, die Du im berufsbegleitenden Studium Bauingenieurwesen an die Hand bekommst.
Im Kombistudium Bauingenieurwesen wirst Du fundiert in den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften ausgebildet. Dabei beschäftigst Du Dich u.a. mit Basiswissen in der Mechanik und Baustoffkunde und mit Themen wie Konstruktionen für Tragwerke, Wirtschaftlichkeit sowie energie- und ressourcenbewusstes Bauen. Die neueste Entwicklung Building Information Modeling – Schlagwort Bauindustrie 4.0 – behältst Du dabei mit im Blick. Darüber hinaus hast Du die Chance, Dich in einem Bereich zu spezialisieren, der Dich besonders interessiert wie bspw. im Bauprojektmanagement und im konstruktiven Ingenieurbau.
Du möchtest mehr erfahren?
In unserem kostenlosen und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:
- Unterschied virtuelles und Präsenzstudium
- Inhalte Deines Studiums
- Zulassung und Bewerbung
- Preise im Detail
Warum du an der IU studieren solltest
- Jederzeit starten
- Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung.
- Virtuell oder vor Ort
- Du hast die Wahl, ob Du Deine Kurse und Klausuren im virtuellen Hörsaal oder am Campus absolvierst.
- 4 Wochen testen
- Teste uns 4 Wochen kostenlos! Du zahlst nur dann, wenn Du zufrieden bist und Dir das Format gefällt.
Zusammenfassung
Dein Kombistudium kurz und knapp
-
Abschluss und Dauer
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
180 ECTS
Studiendauer 42 Monate
-
Studienmodell
Kombistudium mit Kombination aus digitalem Selbststudium und regelmäßigen Lehrveranstaltungen am virtuellen Campus oder in Präsenz.
-
Lehrveranstaltungen
Praxisnahe Arbeit in Gruppen unter Anleitung erfahrener Dozenten
Montag & Mittwoch
jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr
- Studienorte
-
Akkreditierung
AR Siegel, ZFU 1107120
-
Studiengebühren
319€ pro Monat
Du kannst durch die Anerkennungen von Vorleistungen Zeit und Geld sparen und außerdem bis zu 42% Deines Studiums von der Steuer absetzen.
-
Zulassung
(Fach-)Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder ohne Abitur möglich.
Weitere Informationen findest Du unter Zulassung.
-
Hinweis
*Vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung. Wir erwarten die Genehmigung des Ministeriums spätestens zum Studienstart. Bisher wurden alle Programme der IU erfolgreich und pünktlich akkreditiert und genehmigt.
Unsere Studienformate
Studiere online
- Zwei wöchentliche Lehrveranstaltungen im virtuellen Hörsaal
- Virtueller Austausch mit Dozenten und Kommilitonen aus ganz Deutschland via Gruppen-Videochat
Studiere am Campus
- Zwei wöchentliche Präsenzveranstaltungen am Campus Deiner Wahl
- Persönlicher Austausch mit Dozenten und Kommilitonen an Deinem Campus
Inhalte
INHALTE IM KOMBISTUDIUM BAUINGENIERWESEN
Im Kombistudium Bauingenieurwesen lernst Du alle mathematischen, wissenschaftlichen und technischen Grundlagen und das darauf aufbauende bautechnische Basiswissen, die Du im Bauwesen brauchst. Aber auch Soft Skills, die in der alltäglichen Arbeit eines Bauingenieurs wichtig sind, werden Dir vermittelt. Nach Deinem Studium bist Du in der Lage z. B. Anforderungen für Bauprojekte zu festzulegen, bautechnische und baubetriebliche Lösungen zu kreieren und damit Bauprojekte bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit, Gestaltung sowie ressourcen- und energiebewussten Bauart zu bewerten.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Du studierst daher anhand verschiedener Themengebiete, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt meist einen Einführungs- und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Modulabschluss systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module erhältst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und natürlich anerkannt.
Wirf schon jetzt einen Blick in das Modulhandbuch und in unseren exemplarischen Studienablaufplan!
Praxisprojekt Bauingenieurwesen
Um den Abschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Bauingenieurwesen zu erhalten, musst Du im Rahmen Deines Studiums drei Praxisprojekte im Umfang von jeweils 5 ECTS (je 150 h) in den Bereichen „Baustelle und Baustoffe“, „Baustelle und Vermessung“ und „Planungsbüro“ absolvieren. Alle drei Praxisprojekte können ab Studienstart absolviert werden, empfohlen wird jedoch, zumindest die beiden Praxisprojekte „Baustelle und Baustoffe“ und „Baustelle und Vermessung“ möglichst am Anfang des Studiums einzuplanen. Deine Praxiserfahrung kannst Du in Betrieben des Baugewerbes, bautechnischen Laboren, Ingenieurbüros, Fachbehörden oder bei Gutachtern sammeln. Dabei muss der Praxisbetrieb von der Hochschule akzeptiert werden.
Hier geht's zu allen Fragen & Antworten rund um Dein Praxisprojekt im Studiengang Bauingenieurwesen.
Spezialisierungen
Im sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Anerkennung von Vorleistungen
Wenn Du eine abgeschlossene Aus-/Weiterbildung, fachspezifische Berufserfahrung oder sogar ein vorangehendes Studium vorweisen kannst, hast Du die Möglichkeit, diese Vorleistungen anerkennen zu lassen.
Mit der Anerkennung Deiner Vorleistungen sparst Du nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch bares Geld – und zwar ganze 30 Euro je anerkanntem ECTS-Punkt. Doch was genau heißt "Anerkennung"? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen "Anerkennung" und "Anrechnung": Studienleistungen, die Du bei einer anderen Hochschule erbracht hast, können "anerkannt" werden. Vorleistungen, die Du außerhalb des Hochschulwesens erworben hast, können "angerechnet" werden. Der Einfachheit halber verwenden wir im Folgenden den verallgemeinerten Begriff der "Anerkennung".
Auf unserer Infoseite "Anerkennung von Vorleistungen" findest Du mehr Informationen sowie die entsprechenden Formulare.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Warum ich das Kombistudium der IU für meine berufliche Weiterbildung gewählt habe? Mich hat der Studienablauf überzeugt: Die Lehrveranstaltungen am Abend sind super strukturiert und helfen mir dabei, mein Wissen zu festigen und offene Fragen zu klären.
Jetzt Infomaterial anfordern
Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die IU zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.
Das erhältst du kostenlos
Infomaterial
- Infos zu Studieninhalten & Spezialisierungen
- Karriereperspektiven
- Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten