myStudium
Master Architektur (NOCH NICHT KAMMERFÄHIG)
Du möchtest Deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Architektur erweitern? Im Master-Studiengang Architektur* erbaust Du Deine Zukunft!
Architektur* als Präsenzstudium
Architektur* als Präsenzstudium
Der Master-Studiengang Architektur* wird ab Oktober 2023 als Präsenzstudium angeboten. Falls Du Dich bereits jetzt dazu informieren möchtest, wende Dich bitte an unsere Studienberatung.
*noch nicht kammerfähig
Der Masterstudiengang Architektur* wird ab Oktober 2023 als Präsenzstudium angeboten. Falls Du Dich bereits jetzt dazu informieren möchtest, wende Dich bitte an unsere Studienberatung.
*noch nicht kammerfähig
Das erwartet dich im Master Architektur*
*Der Master Architektur der IU Internationalen Hochschule (IU) ist noch nicht kammerfähig und damit zwar berufsbefähigend, jedoch nicht berufsqualifizierend. Das heißt, der Abschluss qualifiziert Dich momentan nicht zum Tragen des geschützten Berufstitels Architekt:in. Allerdings laufen Gespräche zwischen der IU, der Bundesarchitektenkammer und den Länderkammern, um eine Kammerfähigkeit zu erreichen. Weitere Infos dazu findest Du unter Häufige Fragen.
Im innovativen Master-Studium Architektur* stehen folgende Inhalte im Fokus:
- Du erwirbst neue Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Gestaltung, Planung und Bau.
- Du setzt Dich vertieft, kritisch sowie eigenständig mit Bauaufgaben auseinander.
- Du lernst, die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Herausforderungen unserer Zeit mit innovativen Bauvorhaben anzugehen.
- Du wirst an analoge und digitale Entwurfstechniken sowie Werkzeuge herangeführt.
Dein persönlicher Ansprechpartner
Master Architektur*
Dein Master Architektur* kurz und knapp
- Abschluss, Dauer & Zulassung
Master of Arts (M.A.), 120 ECTS
Studiendauer: 4 Semester
Abgeschlossenes, grundständiges Studium der Architektur. Weitere Informationen findest Du unter Zulassung.*noch nicht kammerfähig
- Studienmodell & Prüfungen
Regelmäßige Lehrveranstaltungen in Präsenz am Studienort in Hamburg. Auch einige Deiner Prüfungsleistungen kannst Du nur vor Ort am Campus absolvieren.
- Lehrveranstaltungen
4-5 Tage pro Woche in der Präsenzphase. Praxisnahe Arbeit mit Deinen Kommiliton:innen unter Anleitung erfahrener Dozent:innen und Professor:innen. Tage und Zeiten variieren je nach Semester.
- Studienbeginn und -orte
Erstmalig zum Oktober 2023 in Hamburg, danach 4× pro Jahr im Januar, April, Juli und Oktober.
- Akkreditierung
Der Studiengang befindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess. Bisher wurden alle Studiengänge der IU pünktlich akkreditiert und staatlich anerkannt.
- Studiengebühren
Die Studiengebühren für diesen Studiengang werden zum jetzigen Zeitpunkt noch geprüft. Für weitere Informationen wende Dich bitte an die Studienberatung.
INHALTE IN DEINEM MASTER ARCHITEKTUR*
*noch nicht kammerfähigDer Masterstudiengang orientiert sich an den Berufsaufgaben der Bereiche „Konzeption“, „Gestaltung“, „Planung“ sowie „Bau“. Im Laufe des Studiums setzt Du Dich dabei mit ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Herausforderungen unserer Zeit auseinander. Sowohl Inhalte als auch Projekte stellen gesellschaftliche und kulturelle Bezüge her, um praxisnahe konzeptionelle Entwürfe erarbeiten zu können.
Das Master-Studium ist wie folgt aufgebaut:
- Im Fokus des Studiengangs liegen die vier großen Entwurfsmodule “Konzeptionell-experimenteller Entwurf", "Konstruktiver Entwurf", "Bauen im Bestand" und "Öffentliche Bauten".
- Du befasst Dich mit zwei inhaltlichen Innovationsfeldern der Architekturausbildung: „Human Centred Design“ und „Computergeneriertes Entwerfen“.
- Zusätzlich setzt Du Dich mit der BIM-Methodik, Forschungsmethoden und mit Tendenzen und Diskursen der Gegenwartsarchitektur auseinander.
- Außerdem wählst Du vier aus sechs spannenden Wahlpflichtmodulen und kannst Dich individuell auf Deine Interessen fokussieren.
- Durch unterschiedliche Module sowie Lehr- und Prüfungsformate erwirbst Du methodische, überfachliche und soziale Kompetenzen.
- Am Ende des Studiums setzt Du das erarbeitete Wissen und die erworbene Entwurfskompetenz in einem großen Entwurfsprojekt um.
-
Modul
ECTS
Forschungsmethodik
5
Projekt: Konzeptionell-experimenteler Entwurf
10
Human Centred Design
5
Projekt: Human Centred Design
5
Tendenzen und Diskurse der Gegenwartsarchitektur
5
-
Modul
ECTS
Projekt: Konstruktiver Entwurf
10
Wahlpflichbereich 1
5
Projekt: Bauen im Bestand
10
Wahlpflichtbereich 2
5