Prof. Dr. Julia Hilgers-Sekowsky

Professur für Marketing Management

Kurzprofil

Julia Hilgers-Sekowsky ist seit 2014 Professorin für Marketing Management im dualen Studium der IU Internationale Hochschule und betreut ferner Bachelor- und Masterarbeiten im Fernstudium. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Marketing, insbesondere in den Bereichen Konsumentenverhalten, Marktforschung, Customer Relationship Management, Marken- und Kommunikationspolitik sowie Nachhaltigkeits-, Sozial- und Kulturmarketing. 

Frau Hilgers-Sekowsky studierte an der Ruhr-Universität Bochum, der School of Business der Stockholm University sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Nach Abschluss ihres Studiums zur Diplom-Kauffrau mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung im Jahr 2001, arbeitete Frau Hilgers-Sekowsky als Beraterin für eine Unternehmensberatung mit dem Fokus auf der Entwicklung von Marketing- und Vertriebskonzeptionen. Sie deckte bei ihrer Tätigkeit das gesamte Spektrum des Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- und strategischen Organisationsmanagements ab. Nach mehrjähriger Praxiserfahrung nahm sie eine promotionsbegleitende Lehrstuhltätigkeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf und promovierte erfolgreich zum Dr. rer. pol. (Dissertationsthema: Kooperationshemmnisse in der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit von Museen). Parallel zu ihrer Lehrstuhltätigkeit verantwortete sie erfolgreich die Projektleitung eines großen Beratungsprojektes im Bereich Kulturmanagement für das Land NRW und hatte ferner mehrere Lehraufträge bei verschiedenen Institutionen und Universitäten inne. Nach Abschluss der Promotion begann sie direkt ihre Lehrtätigkeit an der IU. 

Forschungsgebiete

  • Konsumentenverhaltensforschung
  • Non-Profit-Marketing
  • Nachhaltigkeitsmarketing
  • Praxisorientierte Hochschullehre

AKADEMISCHER UND BERUFLICHER WERDEGANG

Aktuelle Forschungsprojekte

Perspektiven der Nachhaltigkeit im Non-Profit-Sektor
Im wissenschaftlichen und praxisbezogenen Diskurs wird Nachhaltigkeit im Kern in ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen und ihren Verflechtungen beschrieben. Die ökologische Frage kann dabei als eine ursprüngliche identifiziert werden. Die ökonomische Perspektive rückt ins Zentrum, inwiefern quantitatives Wirtschaftswachstum mit ressourcenerhaltender nachhaltiger Entwicklung verträglich ist. Die sozialen Fragestellungen im Nachhaltigkeitsdiskurs richten den Blick auf soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft und in Organisationen.
Für Profit-Unternehmen wird Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis weitreichend beleuchtet und bearbeitet. Für den Non-Profit-Sektor (NPS) hingegen entsteht der Eindruck, dass Nachhaltigkeit als eher implizites Thema mitschwingt, ohne dabei explizit – wissenschaftlich diskursiv – im Fokus zu sein. Zugleich führen im NPS ein höherer gesellschaftlicher Legitimationsdruck und das interne Streben nach Zukunfts-verantwortung dazu, dass sich Nachhaltigkeit als überaus relevant zeigt. Dieses Forschungsprojekt stellt sich der Aufgabe, einen interdisziplinären Dialog von Wissenschaft und Praxis anzuregen. Einerseits arbeiten die Autor:innen theoriefundiert heraus, was Nachhaltigkeit für den NPS bedeutet und welche Konsequenzen sich daraus organisationsbezogen ergeben. Anderseits wird diskutiert, welchen Stellenwert der NPS für nachhaltig-gesamtgesellschaftliche bis hin zu globalen Entwicklungen hat.

Publikationen und Vorträge

GESAMTLISTE - PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die IU Internationale Hochschule zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

Wir ziehen um

Ab dem 01.03. gehört der virtuelle Campus des Kombistudiums zum IU Fernstudium und findet dann in diesem neuen Umfeld statt. Für Dich ändert sich weiter nichts: Du profitierst auch hier von interaktiven Lehrveranstaltungen über Videochat, smarter Online-Lehre und dem Austausch mit Dozent:innen und Studierenden.

Infos per Post

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

*Pflichtfelder

Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen