Prof. Dr. Holger Knothe

Professur für Soziale Arbeit

Kurzprofil

Holger Knothe ist seit 2018 an der IU Internationale Hochschule als Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften tätig. 
Knothe schloss sein Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einem Diplom ab. Ebenso an der LMU promovierte er im Fach Sozialpsychologie. 
Nach seinem Studienabschluss war Knothe viele Jahre in der Wissenschaft tätig und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in unterschiedlichen, teils auch internationalen Projekten. Während dieser Zeit nahm er ein Postdoktoranden-Stipendium an der Yale University in den USA wahr. 
Knothe ist Mitglied u.a. in der European Sociological Association, im ESA Research Network 31 „Ethnic Relations, Racism and Antisemitism“, in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und in der DGS-Sektion „Methoden der qualitativen Sozialforschung“. Neben seinem fachlichen Schwerpunkt an der IUBH setzt sich Knothe in seinen Publikationen und Vorträgen auch immer wieder mit verschiedenen Formen des Ressentiments wie Antisemitismus und Antiziganimus sowie der Holocaust Education auseinander. 

Akademischer und beruflicher Werdegang

Forschungsgebiete

  • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung 
  • Holocaust Education 
  • Antisemitismus 
  • Antiziganismus 
  • Soziale Ungleichheit(en) 

Aktuelle Forschungsprojekte

DFG-Forschungsnetzwerk „Technology meets Testimony”

Publikationen und Vorträge

Gesamtliste - Publikationen und Vorträge

Mitgliedschaften

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die IU Internationale Hochschule zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

Wir ziehen um

Ab dem 01.03. gehört der virtuelle Campus des Kombistudiums zum IU Fernstudium und findet dann in diesem neuen Umfeld statt. Für Dich ändert sich weiter nichts: Du profitierst auch hier von interaktiven Lehrveranstaltungen über Videochat, smarter Online-Lehre und dem Austausch mit Dozent:innen und Studierenden.

Infos per Post

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

*Pflichtfelder

Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen