Klimaneutral und nachhaltig: Deutschlands größte Hochschule geht mit gutem Beispiel voran

iu.de

IU verankert ökologische und gesellschaftliche Verantwortung in Theorie und Praxis

  • Größte Hochschule Deutschlands erneut als klimaneutral vom TÜV SÜD zertifiziert
  • Ziel der IU: mehr Bildungsgerechtigkeit bei weniger CO2-Emissionen
  • IU veröffentlicht erstmalig alle Maßnahmen und Initiativen in einem ESG-Bericht 


Erfurt, 26. Januar 2023. Als Deutschlands größte Hochschule mit über 100.000 Studierenden und mehr als 3.000 Mitarbeitenden sieht sich die IU Internationale Hochschule (IU) in der Pflicht, Nachhaltigkeit nicht nur interdisziplinär in allen Fachbereichen zu vermitteln, sondern auch einen ganz konkreten Beitrag zu leisten: sowohl für die Umwelt, für ihre Studierenden und Mitarbeitenden, für die Gesellschaft als auch in der Unternehmensführung.


Für Dr. Sven Schütt, CEO der IU Internationalen Hochschule, ist die soziale Verantwortung der IU von zentraler Bedeutung: “Unsere Vision ist es, so vielen Menschen wie möglich Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Dafür bauen wir nachhaltig Zugangshürden ab und schaffen mehr Bildungsgerechtigkeit für Menschen weltweit. Obwohl unsere Studierendenenzahlen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind, konnten wir unsere Emissionen pro Studierenden weiter senken. Dennoch bleiben wir verpflichtet, sowohl unseren ökologischen Fußabdruck sorgfältig zu managen und weiter zu verringern als auch unseren gesellschaftlichen Beitrag kontinuierlich zu steigern. Als größte Hochschule Deutschlands wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen.”


TÜV SÜD zertifiziert: IU ist klimaneutral 

2020 wurde die IU zu einer der weltweit ersten klimaneutralen Fernhochschulen. Der TÜV SÜD bestätigt nun erneut die Klimaneutralität der IU Internationalen Hochschule. Die Zertifizierung erfolgt das dritte Jahr in Folge. Zu den Bedingungen für die Zertifizierung gehören eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen und zu erwartenden Emissionen, der Nachweis über ambitionierte Maßnahmen zur schrittweisen Reduzierung vermeidbarer Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) sowie die Förderung von anerkannten Klimaschutzprojekten zur Kompensation unvermeidbarer Emissionen.

Trotz schnell wachsender Studierendenzahlen hat die IU ihre gesamten direkten und indirekten Emissionen in 2021 um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesenkt. Darüber hinaus konnte die Hochschule ihre spezifischen THG-Emissionen pro Studierenden um 24 Prozent reduzieren. Der CO2-Fußabdruck wurde vom Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie (DFGE) auf der Grundlage des internationalen Greenhouse Gas Protocol berechnet.

Die Mehrheit der Studierenden an der IU lernt dank innovativer digitaler Lernformate im Fernstudium-Modell. Dadurch können CO2-Emissionen, die beispielweise durch das Pendeln entstehen würden, erheblich reduziert werden. Das Unterrichten eines Fernstudierenden erzeugt an der IU 7-mal weniger Treibhausgase als das Unterrichten eines regulären Campus-Studierenden.

An den über 30 IU-Standorten in Deutschland kommen Energiebeauftragte zum Einsatz. Sie prüfen die individuellen Gegebenheiten sowie den Verbrauch vor Ort und etablieren ressourcenschonende Maßnahmen. Zusätzlich kompensiert die IU in Zusammenarbeit mit der ClimatePartner Deutschland GmbH ihren CO2-Fußabdruck durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaprojekten. Dazu gehört der Ausbau der Windenergie in Brasilien, die Erzeugung von Wasserkraft in Laos sowie der Zugang zu sauberem Wasser in Mosambik. 


Nachhaltigkeit schaffen durch Bildung – für alle 

Zusätzlich zur Reduzierung von CO2 setzt die IU in puncto Nachhaltigkeit besonders auf Bildung. Bildung befähigt Menschen, sich weiterzuentwickeln und nachhaltig zu leben. Neben einzelnen Lernmodulen bietet die IU ganze Studiengänge wie Nachhaltiges Management an, die die Menschen von heute mit Wissen und Methoden für eine tragfähige Zukunft ausrüsten. 

Um immer mehr Menschen weltweit Zugang zu Bildung zu ermöglichen, initiiert die IU wichtige Allianzen. Die Study Access Alliance stellt beispielsweise 100.000 Stipendien in Afrika bereit. Als Mitglied der UNESCO Global Education Coalition erhalten bedürftige Studierende in Krisensituationen entscheidende Bildungsunterstützung an der IU. Zahlreiche Stipendienmodelle (unter anderem für Menschen aus ärmeren Ländern, Alleinerziehende und Menschen mit Beeinträchtigungen), faire Zugangsvoraussetzungen und inklusionsfreundliche Studienformate eröffnen weiteren Zielgruppen individuelle Weiterbildungschancen – und damit die Basis für ein selbstbestimmtes, nachhaltiges Leben. 


Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit an der IU Internationalen Hochschule finden Sie sowohl im ersten offiziellen ESG-Bericht der IU (hier downloaden) als auch unter folgendem Link: www.iu.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/


Mehr Informationen zu den zertifizierten Klimaprojekten der IU finden Sie hier unter diesem Link

Mehr Informationen zum TÜV SÜD-Zertifikat finden Sie hier unter diesem Link


Bildmaterial: 

Dr. Sven Schütt, CEO IU Internationale Hochschule


Download:

ESG-Bericht der IU Group (Holding der IU Internationalen Hochschule)



ÜBER DIE IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE

Mit über 100.000 Studierenden ist die IU Internationale Hochschule (IU) die größte Hochschule in Deutschland. Die private, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Erfurt versammelt unter ihrem Dach mehr als 200 Studienprogramme im Bachelor- und Masterbereich, die in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Studierende können zwischen dualem Studium, Fernstudium und myStudium, das Online- und Präsenzveranstaltungen kombiniert, wählen und mithilfe einer digital gestützten Lernumgebung ihr Studium selbstbestimmt gestalten. Zudem ermöglicht die IU-Weiterbildungen und fördert die Idee des lebenslangen Lernens. Ziel der Hochschule ist es, möglichst vielen Menschen weltweit Zugang zu personalisierter Bildung zu verschaffen. Im Jahr 2000 hat die IU ihren Betrieb aufgenommen, inzwischen ist sie in mehr als 30 deutschen Städten vertreten. Sie kooperiert mit über 15.000 Unternehmen und unterstützt sie aktiv bei der Entwicklung ihrer Mitarbeitenden. Zu den Partnern gehören unter anderem Motel One, VW Financial Services und die Deutsche Bahn. Weitere Informationen unter: www.iu.de


Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen