Prof. Dr. Nicole Ramacher-Faasen

Professur für Kindheitspädagogik

Kurzprofil

Prof. Dr. Nicole Ramacher-Faasen hat ein breites Spektrum an akademischen und praktischen Erfahrungen im Bereich der Sprachheilpädagogik / Logopädie, Sonderpädagogik und Lerntherapie gesammelt. Nach ihrem Studium der Diplom-Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Rehabilitation der Sprachbehindertenpädagogik promovierte sie an der Universität zu Köln im Bereich der Metakognition im Elementarbereich. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Universität zu Köln tätig und arbeitete später als Vertretungsprofessorin an der HS Gesundheit Bochum im Bereich Logopädie / Gesundheitswissenschaften. Zum Sommersemester 2022 nahm sie den Ruf an die IU - Internationale Hochschule an.

Parallel zu ihrer akademischen Karriere hat Frau Ramacher-Faasen seit 1994 in verschiedenen Praxisfeldern der Frühförderung, Phoniatrie und Pädaudiologie sowie in ihrem eigenen Therapiezentrum für Sprach- und Lerntherapie gearbeitet. Sie hat Projekte, Fortbildungen und Weiterbildungen zu verschiedenen pädagogischen Schwerpunkten durchgeführt und Coachings für Kolleginnen, Familien, soziale Einrichtungen und Kindertagesstätten angeboten. Sie ist auch erfahren in der Praxisbegleitung, einschließlich der Koordination, Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation von Praxisveranstaltungen, -supervisionen und -reflexionen.

Frau Ramacher-Faasens Dissertation umfasste den Themenbereich Metakognition im Elementarbereich. Sie hat ein informelles Verfahren entwickelt, mit dem Kinder entwicklungsorientiert eingeschätzt werden können. Dabei werden sowohl Förderaspekte bei Entwicklungsauffälligkeiten als auch Forderaspekte bei Entwicklungsvorsprüngen und besonderen Begabungen aufgedeckt.

Forschungsgebiete

  • Digitalisierung in Studium, Lehre und Praxis
  • Interaktive Online-Therapie in Lern- und Sprachtherapie
  • AD(H)S und Verhaltensauffälligkeiten im Elementarbereich, Schulalltag und Erwachsenenbereich
  • Komorbide Sprach-, Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Bedeutung exekutiver Funktionen in der kindlichen Entwicklung
  • Metakognition
  • KomProf© - Gezielte Beobachtung durch Kompetenzprofile

Aktuelle Forschungsprojekte

lrs:hub

Forschungsprojekt lrs:hub (Lesen-Rechtschreiben-Studieren) zur Unterstützung von Studierenden mit Leserechtschreibstörung, gefördert von der Techniker Krankenkasse NRW.

Publikationen und Vorträge

Mitgliedschaften

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die IU Internationale Hochschule zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

Wir ziehen um

Ab dem 01.03. gehört der virtuelle Campus des Kombistudiums zum IU Fernstudium und findet dann in diesem neuen Umfeld statt. Für Dich ändert sich weiter nichts: Du profitierst auch hier von interaktiven Lehrveranstaltungen über Videochat, smarter Online-Lehre und dem Austausch mit Dozent:innen und Studierenden.

Infos per Post

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

*Pflichtfelder

Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen