Kontakt & FAQs
Hast Du noch Fragen zu unseren Angeboten? Unsere Studienberatung hilft Dir gerne weiter. Ruf uns an oder schick uns eine E-Mail. Wir beraten Dich gerne.
Dein persönlicher Studienberater vor Ort
Du hast offene Fragen? Oder möchtest noch detailliertere Infos zum Kombistudium? Unsere Studienberater helfen Dir gerne weiter! Bevorzugst Du ein persönliches Gespräch vor Ort, dann komm einfach bei unserer offenen Studienberatung vorbei.
Frankfurt a. M. | Muhammed Ökdem
Offene Studienberatung:
Mittwochs, 14 Uhr bis 17 Uhr
Adresse:
IU Kombistudium
Studienort Frankfurt
Darmstädter Landstraße 110
60598 Frankfurt am Main
Für Rückfragen:
+49 (0)69 902 350 41 oder
kombistudium-fra@iu.org
Hannover | Fermín Martinez
Offene Studienberatung:
Dienstags, 16 Uhr bis 19 Uhr
Adresse:
IU Kombistudium
Studienort Hannover
Siemensstraße 10
30173 Hannover
Für Rückfragen:
+49 (0)511 444 730 05 oder
kombistudium-haj@iu.org
Köln | Lindiwe Friebel
Persönliche Beratung direkt mit vereinbarten Terminen vor Ort
Adresse:
IU Kombistudium
Studienort Köln
Bonner Str. 271
50968 Köln
Für Rückfragen:
+49 (0)221 689 430 10 oder
kombistudium-cgn@iu.org
JETZT NEU: PERSÖNLICHE VIDEO-BERATUNG. 30 MINUTEN BERATUNG VIA VIDEO-CHAT.
JETZT NEU: PERSÖNLICHE VIDEO-BERATUNG. 30 MINUTEN BERATUNG VIA VIDEO-CHAT.
Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite, wenn Du Fragen rund ums Kombistudium hast. Ob Du mehr zu Deinem Wunschstudiengang wissen willst, Fragen zum Ablauf der Lehrveranstaltungen oder Finanzierung und Anerkennung von Vorleistungen hast - wir sind für Dich da. Buche einfach und bequem einen Termin für eine persönliche Beratung.
Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite, wenn Du Fragen rund ums Kombistudium hast. Ob Du mehr zu Deinem Wunschstudiengang wissen willst, Fragen zum Ablauf der Lehrveranstaltungen oder Finanzierung und Anerkennung von Vorleistungen hast - wir sind für Dich da. Buche einfach und bequem einen Termin für eine persönliche Beratung.
Wichtige Fragen und Antworten
In unseren FAQ (Frequently Asked Questions) haben wir die wichtigsten und häufigsten Fragen zu unserem Kombistudium für Dich bereitgestellt. Solltest Du noch weitere Fragen haben, ruf uns gerne direkt an oder vereinbare einen Termin per E-Mail. Unsere Studienberater:innen helfen Dir gerne weiter.
Allgemeine Fragen zum Kombistudium
Ablauf des Kombistudiums
Zulassung & Einschreibung
Studiengänge
Fragen zum virtuellen Campus
Anerkennung von Vorleistungen
Kosten & Finanzierung
Infos & Tipps zum Bewerbungsprozess
In diesem Video führen wir Dich durch den Bewerbungsprozess für Dein Kombistudium, den Du direkt auf unserer Website durchlaufen kannst, und geben Dir zu jedem Schritt hilfreiche Infos.
Bereit? Dann starte jetzt Deine Online-Bewerbung!
Technische Anforderungen und Empfehlungen
Glossar wichtiger Studienbegriffe
Hier findest Du wichtige Studienbegriffe und Fachbegriffe rund ums Thema Studium:
Absolvent
Als Absolventen werden Studenten bezeichnet, welche sich in der Endphase des Studiums bzw. in den Abschlussprüfungen befinden.
Alumni
Als Alumni werden ehemalige Studenten bezeichnet, welche ihr Studium bereits erfolgreich absolviert haben.
Bachelor (B.A.)
Der Bachelor ist ein Studienabschluss, welchen man nach 6-8 Semester erhält. Als Folgestudium kann ein Masterstudium begonnen werden.
Blended Learning
Vereint Präsenzstudium mit eLearning, wenn es zum Beispiel erforderlich ist, gelerntes Wissen in die Praxis umzusetzen.
Campus
Als Campus wird das Hochschul- oder Universitätsgelände bezeichnet. In der heutigen Zeit des Internets gibt es auch vermehrt einen „Online Campus“, wobei sich Studenten auf eLearning-Plattformen gegenseitig austauschen können.
CBT
CBT steht für „Computer based Training“ und beschreibt das Lernen ohne direkten Kontakt zu einem Dozenten oder Tutor, beispielsweise durch die Verwendung von Lernsoftware.
Curriculum
Als Curriculum wird die inhaltliche Struktur eines Studiums bezeichnet.
Dekan
Der Dekan ist ein gewählter Professor, welcher die Interessen einer Fakultät vertritt.
Dozent
Ein Dozent ist eine Person, welche an einer Hochschule oder Universität lehrt.
E-Learning
Bezeichnet das Lernen und Lehren mithilfe verschiedener elektronischer Medien.
ECTS
Das European Credit Transfer and Accumulation System ist ein europaweites System zur Akkumulierung, Anrechnung und Übertragung von Studienleistungen. 60 ECTS Punkte werden zum Beispiel für ein komplettes Studienjahr angerechnet.
Einschreibung
Die Einschreibung ist der Anmeldeprozess an einer Hochschule oder Universität. Sobald man sich eingeschrieben hat, kann man mit dem Studium beginnen. Als Synonym wird oftmals Immatrikulation verwendet.
Examen
Examen sind Prüfungen, um einen Wissensstand schriftlich oder mündlich abzufragen.
Exmatrikulation
Die Exmatrikulation bildet das Gegenteil der Immatrikulation (Einschreibung). Diese besagt, dass ein Student nicht mehr an einer Hochschule oder Universität eingeschrieben ist. Dies kann dadurch geschehen, dass der Student sein Studium absolviert hat oder er durch gegebene Umstände von der Fakultät ausgeschlossen wurde.
Fakultät
Als Fakultät wird ein spezieller Fachbereich an einer Universität oder Hochschule bezeichnet. Dies kann beispielsweise eine Abteilung Rechtswissenschaften, Mathematik, Medizin o.ä. sein. Eine Fakultät wird durch einen jeweiligen Dekan vertreten.
Immatrikulation
Ein Synonym für die Immatrikulation ist die, siehe Einschreibung.
Institut
Eine Hochschule oder Universität ist in diverse Fakultäten unterteilt. Diese lassen sich wiederum in eigenständige Institute separieren, welche oftmals von Professoren geleitet werden.
Klausur
Klausuren sind schriftliche Prüfungen der Studenten, jeweils am Semesterende für das jeweilige Studienfach.
Kolloquium
Das Kolloquium ist die mündliche Prüfung im Abitur bzw. Pflichtverteidigung einer Facharbeit.
Kommilitonen
Kommilitonen sind Mitstudenten.
Learning Management System (LMS)
Zu Deutsch „Lernplattform“ bezeichnet das System, über welches Studenten ihre Unterlagen online bearbeiten und sich mit anderen kommunikativ austauschen können.
Master
Als Master wird quasi der Nachfolger des deutschen Diploms angesehen und bezeichnet den auf den Bachelor folgenden Studiengang. Die Studienzeit beträgt ca. 2 – 4 Semester.
Numerus Clausus
Die Zugangsbeschränkung für einzelne Studienfächer durch eine hohe Anzahl an Studieninteressenten nennt man Numerus Clausus.
Regelstudienzeit
Diese beschreibt die Solldauer eines Studiums. Die Regelstudienzeit ist in der Prüfungsordnung festgelegt.
Semester
Semester ist die Bezeichnung für ein Halbjahr.
Stipendium
Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung von Studenten und bildet auch ein Element innerhalb der Begabtenförderung.
Tutor
Tutoren sind in der Regel Studierende höherer Semester, welche einen Fachbereich vertreten.
Tutorien
Tutorien sind kurze Lehrveranstaltungen von Tutoren.
Virtual Classroom
In einem virtuellen Klassenraum, wie es aus dem Englischen übersetzt heißt, können Lernveranstaltungen mit anderen Studenten und den Tutoren/Dozenten übers Internet absolviert werden, als wäre man live dabei.
Vodcast
Vodcast setzt sich aus den Wörtern „Video“ und „Broadcasting“ zusammen und bezeichnet kurze Videoaufnahmen diverser Lehrthematiken.
Vorlesung
Eine Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung an einer Universität.
WBT
WBT steht für Web based Training und bezeichnet im Allgemeinen das Lernen und Üben von Studieninhalten über das Internet bzw. spezieller Plattformen.
Jetzt Infomaterial anfordern
DAS ERHÄLTST DU KOSTENLOS
Infomaterial
- Infos zu Studieninhalten & Spezialisierungen
- Karriereperspektiven
- Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten