Studieren mit Kind
An der IU Hochschule möchten wir Dich optimal bei Deinem Studium unterstützen und Dir die Vereinbarung von Familienalltag und Studium so einfach wie möglich machen, damit Du Deinen Weg mit links gehen kannst. Hier findest Du nützliche Tipps für Dein Studium mit Kind.
Einfach studieren mit Kind
Du bist auf der Suche nach einem Studium, das zu Deinem Familienalltag passt oder hast Dich bereits eingeschrieben? Perfekt! Dann geben wir Dir ein paar nützliche Tipps mit auf den Weg. Damit kannst Du Dich voll und ganz auf Dein Studium konzentrieren und hast trotzdem noch genug Zeit für Deine Kinder und Familie.
Hier findest Du Tipps zu den Themen:
- Vereinbarkeit von Familie und Studium
- Finanzierung des Studiums mit Kind
- Alleinerziehend studieren
- Berufs(wieder)einstieg mit Kind
Vereinbarkeit von Familie und Studium
Für die Organisation Deines Familienalltags und Deines Studiums kann ein geregelter Zeitplan sehr hilfreich sein. Dadurch kannst Du Dir die verfügbare Zeit angemessen einteilen. Um eine erste Routine zu bekommen, kannst Du Dir zum Beispiel feste Tage und Uhrzeiten für Dein Studium einplanen. So bekommt Dein neuer Alltag im Studium mit Kind eine Struktur und bietet Dir mehr Sicherheit. Lernpausen sollten dabei auch nicht fehlen, damit Du abwechslungsreich durch den Tag kommst.
Eine To-Do-Liste kann Dir dabei helfen, alle Aufgaben im Blick zu behalten. Damit kannst Du Dir außerdem täglich kleine Erfolgserlebnisse verschaffen, da Du Dich mit jeder abgeschlossenen Aufgabe Schritt für Schritt Deinem Ziel näherst.
Falls Du nicht direkt Vollzeit studieren möchtest, kannst Du Dein Studium auch in Teilzeit absolvieren. Beim Teilzeitstudium hast Du weniger Vorlesungen und Prüfungsleistungen pro Semester und studierst etwas länger.
Finanzierung Deines Studiums mit Kind
Für Studierende mit Kind gibt es viele verschiedene Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung:
- Anspruch auf Elterngeld und Kindergeld
- Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse
- Kindergeldzuschlag bei geringfügiger Beschäftigung
- Kinderbetreuungszuschlag vom Amt für Ausbildungsförderung
- Bafög oder alternativ: Wohngeld
Alleinerziehend studieren
Für alleinerziehende Elternteile kann die Zeiteinteilung für Dein Studium noch wichtiger sein. Zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten können Dir ebenfalls dabei helfen, Zeit für Dein Studium einzuplanen. Wende Dich gerne an unsere Studienberatung für Informationen zu Betreuungsmöglichkeiten. Außerdem hilft Dir auch das Amt für Kinder- und Jugendhilfe bei diesen Fragen weiter.
Berufs(wieder)einstieg mit Kind
Du hast das Studium mit Kind und Familie gemeistert und möchtest nun wieder Deinen gelernten Job ausüben oder startest nach dem Studium als Berufseinsteiger? Dann beginnt für Dich wieder ein neuer Lebensabschnitt, für den wir Dir hilfreiche Tipps mitgeben können.
- Vor der Jobsuche
Je nachdem wie alt Dein Kind ist, solltest Du Dich bereits im Vorfeld um Betreuungsmöglichkeiten kümmern. Für Kinder ab einem Jahr haben Eltern beispielsweise das Recht einen Kindergartenplatz in Anspruch zu nehmen. Bei Kindertagesstätten kannst Du Dich bereits frühzeitig nach freien Plätzen erkundigen und Dich auch auf Wartelisten setzen lassen. - Kinder in der Bewerbung
Grundsätzlich ist es Dir freiwillig überlassen, ob Du bereits in Deiner Bewerbung erwähnst, dass Du Kinder hast. Dabei handelt es sich um private Informationen, die nicht in Deinem Lebenslauf enthalten sein müssen. Dieser soll in erster Linie nur Deinen beruflichen Werdegang wiedergeben. - Im Vorstellungsgespräch
Spätestens im persönlichen Vorstellungsgespräch mit Deinem potenziellen neuen Arbeitgeber solltest Du allerdings mit offenen Karten spielen. So schaffst Du klare Verhältnisse und ihr könnt offen über die Vereinbarung von Beruf und Familie sprechen. - In Teilzeit arbeiten
Für den (Wieder)Einstieg nutzen viele Eltern auch die Möglichkeit zunächst in Teilzeit zu arbeiten. So kannst Du Dich (wieder) im Job einfinden und arbeitest anfangs beispielsweise nur 30 Stunden in der Woche. Im Vorfeld kannst Du mit Deinem Arbeitgeber abklären, dass Du Deine Stundenanzahl flexibel erhöhen kannst, sobald sich Dein neuer Alltag mit Beruf und Familie eingependelt hat.
Empfohlene Themen
Studieren ohne Abitur
Selbstorganisation im Studium
Studieren mit Beeinträchtigung
Jetzt Infomaterial anfordern