1. IU-Symposium Gesundheit
Die Herausforderungen der Baby-Boomer Generation
Fachbereich Gesundheit
Die Tagung hat bereits stattgefunden: 12.05.2022
Die Herausforderungen der Baby-Boomer Generation
Das Fachgebiet Gesundheit der IU Internationalen Hochschule richtet zum ersten Mal das Symposium Gesundheit aus. Zielsetzung des Symposiums ist es, sich schon heute mit den Herausforderungen des Gesundheitswesens von morgen zu beschäftigen und wichtige Weichen für die Entwicklung zu stellen.
Das Interdisziplinäre Symposium findet am 12. Mai 2022 als Interaktives Onlineformat statt und richtet sich an alle, die aktiv das Gesundheitswesen mitgestalten. Als Hochschule der angewandten Wissenschaften ist es uns ein besonderes Anliegen Partner aus Leistungserbringung und Wirtschaft mit der wissenschaftlichen Perspektive zur vereinen.
2040 wird das Gesundheitswesen durch die Baby-Boomer Generation eine erhebliche Nachfragesteigerung erleben. Gleichzeitig geht das Personal, welches die Dienstleistungen erbringt, drastisch zurück. Schon jetzt zeigen sich Personalengpässe in der Pflege und in einigen Facharztbereichen sowie in therapeutischen Berufen.
Inhalte des Symposiums
Nach einem übersichtlichen Resümee über die Herausforderungen, die durch die alternde Baby-Boomer Generation 2040 auf das Gesundheitswesen zukommen, werden nacheinander folgende Panelsessions besetzt:
- Einführungssession: Welche Herausforderungen ergeben sich in Ihren Arbeitsbereichen? Einblicke aus der Praxis.
- 1. Welchen Beitrag können Digitalisierung und Robotik leisten?
- 2. Wie verringern wir den Arbeitsaufwand in der Leistungserbringung?
- 3. Wie gewinnen und qualifizieren wir neue Mitarbeiter?
- 4. Wie erhalten wir das bestehende Personal lange arbeitsfähig?
- 5. Welche Weichen können die Selbstverwaltung und die Politik stellen?
Moderation: Jessica Hanneken, Vice Presidentin BFS health finance GmbH, Aufsichtsrätin des Universitätsklinikums Bonn
Übersicht der Beiträge
- Guido Dressel (TK- Thüringen): Die Baby-Boomer in der (Kranken)Versorgung
- Dr. Jürgen Heins (Klinikum der Stadt Ludwigshafen): Die Baby-Boomer - Herausforderungen für die Klinische Geriatrie
- Lina Kröncke / Marcel Kaufmann (Projektionisten): Senioren und digitale Assistenten
- Prof. Dr. Patrick Fehling (IU Internationale Hochschule): Robotik in der Pflege
- Prof. Dr. Claudia Miersch (IU Internationale Hochschule): Diabetes und die Herausforderungen und Chancen für das Gesundheitssystem
- Simon Jäger (stellv. Pflegedirektor im Krankenhaus Speyer): Erfolgreiche Anwerbung und Integration internationaler Pflegefachrkräfte
- Prof. Dr. Ulrike Morgenstern (IU Internationale Hochschule): Wie gelingt hybride Lehre? Chancen und Barrieren aus Sicht der Studierenden
- Prof. Dr. Katharina Rädel-Ablass (IU Internationale Hochschule): Hochkomplexe Pflegesituationen in Theorie und Praxis
- Prof. Dr. Susanne Böhlich (IU Internationale Hochschule): Pflegekräftegewinnung aus dem Ausland
- Prof. Dr. Thomas Bolz (Telmeda): Von New Work zu New Corporate Health
- Dr. Gerald Gaß (Vorstandvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft): Fachkräftemangel - Welche Weichen können Politik und Selbstverwaltung stellen?
- Prof. Dr. Dirk Wassermann (IU Internationale Hochschule): Korporatismus und Föderalismus: Streitbare Grundlagen eines Gesundheitssystems 2040?
- Prof. Dr. Stephanie Rupp (IU Internationale Hochschule): Kinder und Bildungschancen im Kontext des demographischen Wandels
Zeitüberblick
- 30. März 2022: Ende Abstract Einreichungsfrist
- 15. April 2022: Information über Annahme des Abstracts und Vortragsformat
- Ab 10. April 2022: Anmeldemöglichkeiten
- 10. Mail 2022: Anmeldeschluss
- 12. Mai 2022: Anfang des 1. IU Symposiums für Gesundheit
Programmkommitee
- Prof. Dr. Cordula Kreuzenbeck (Gesundheitsökonomie)
- Prof. Dr. Hanna Schwendemann (Gesundheits- und Pflegepädagogik)
- Prof. Dr. Michael Thiede (Business Administration and Health Care Management)
- Prof. Dr. Holm Thieme (Therapiewissenschaften)