Forschungsstruktur- und schwerpunkte

Multi-ethnischen Gruppe von Studenten vor Hochschule Universität Eingang. Multi-ethnischen Gruppe von Studenten vor Hochschule Universität Eingang.
iu.de

Die Forschungsstruktur der IU Internationale Hochschule basiert auf drei parallelen Säulen: IU Inbucator, IU Research Center und IU Research Institute. Jede dieser drei Säulen hat individuelle Charakteristika und Zielstellungen. Der IU Incubator ist eine ein- bis zweijährige Anschubfinanzierung zur Weiterentwicklung und Reifung von Forschungsideen oder auch für eine größere Antragsstellung.

Im Gegensatz dazu fokussieren IU Research Center auf einen schon vorhandenen Forschungsschwerpunkt und setzen in der Regel ein schon vorhandenen Drittmittelprojekt voraus. Zielgruppe sind Gruppen von Forschenden, die gemeinsam an einem spezifischen inhaltlichen Schwerpunktthema einer oder verwandter Disziplinen arbeiten und sich mit einem Thema in der wissenschaftlichen Community aber auch gegenüber Fachexpert:innen positionieren möchten. 

IU Research Institutes grenzen sich zu den Research Center durch ihren Fokus auf ein breiteres interdisziplinäres Thema mit gesellschaftlicher Relevanz ab, bei denen fachgebietsübergreifend zusammengearbeitet wird.

Geschäftsfrauen, die Überprüfung der Ideen zur Glaswand

IU Research Incubator

Ein Ort zum Ausbrüten von Ideen

Eine Säule stellen die Research Incubatoren (ehemalig die Forschungsgruppen der IU) dar. Diese institutionalisierten Anschubfinanzierungen richten sich an Forschende, die eine Forschungsidee entwickeln und vertiefen möchten und hierfür Zeit und Ressourcen brauchen, um größere Publikationen, Produktentwicklungen oder Drittmittelanträge voranzutreiben. Sie werden halbjährlich ausgeschrieben (31.03. und 30.09. eines Jahres) und ihre Laufdauer beträgt je nach Antrag ein bis zwei Jahre. Zur Förderung gehört eine SWS-Reduktion zwischen zwei und vier und 8000€ für studentische Hilfskräfte, Reisekosten und / oder andere Anschaffungen. Teil der externen Kommunikation für diese Säule ist ein eigener Webauftritt, sowie die Möglichkeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe What’s Up Research sein Projekt den Kolleg:innen vorzustellen.  

Die interne Vernetzung zwischen den laufenden Incubators wird durch einen jährlich-stattfindenden Forschungstag gewährleistet. Bei dem sich die beteiligten Professor:innen gegenseitig austauschen können und bei dem sie über ihren Projektstand sprechen. 





Man having online meeting with coworker working remotely

IU Research Center

Fokussierte Forschung zu einem Schwerpunktthema

Eine weitere Säule der IU Forschungsförderung ist das IU Research Center. Die Zielgruppen dieses Förderinstruments sind Gruppen von Forschenden, die gemeinsam an einem spezifischen inhaltlichen Schwerpunktthema einer oder verwandter Disziplinen arbeiten und sich mit einem Thema in der wissenschaftlichen Community und auch gegeben über Fachexpert:innen positionieren möchten. Die Förderdauer beträgt in der Regel drei Jahre, wobei es die Möglichkeit zum Verlängerungsantrag gibt. Anträge zur Anerkennung als IU Research Center können dabei laufend gestellt werden. 






Businesswoman looking at whiteboard during meeting

IU Research Institute

Verstetigte langfristige Forschung

Eine weitere Säule der IU Forschungsförderung ist das IU Research Institute. Dieses Förderinstrument zielt auf die Unterstützung von verstetigten Forschungsgruppierungen an der IU, die gemeinsam an einem breiten Themenfeld interdisziplinär forschen und sich bereits mit diesem Bereich in der wissenschaftlichen Community durch Publikationen, Tagungsbeiträgen und Forschungsprojekten profilieren konnten. Die Förderdauer beträgt in der Regel drei Jahre, wobei es die Möglichkeit zum Verlängerungsantrag gibt. Anträge zur Anerkennung als IU Research Institute können dabei laufend gestellt werden.

KONTAKT

Bei allen Anfragen rund um die Themen Forschung & Transfer an der IU hilft das Forschungsreferat gerne weiter.

Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen