Prof. Dr. Roland Brandtjen
Forschungsgebiete
- Europäische Integrationsforschung
- Kleinststaatenforschung (Europäische Mikronationen)
- Kollektive Identitätsforschung
- Autonomie- und Unabhängigkeitsbewegungen
Aktuelle Forschungsprojekte
Langzeitstudie zur regionalen, nationalen und europäischen Identität in europäischen Kleinstnationen
Kleinstnationen sind spannende und meist sehr aktive in der europäischen Wirtschaft und Politik. Leider werden diese oft nicht intensiv beforscht, da sie zu klein als wichtig zu sein erscheinen. Z. B. Gibraltar, die Färöer oder die Kanalinseln haben aber schon immer einen starken Einfluss auf die Politik von Großbritannien, Spanien, Frankreich oder Dänemark gehabt.
Langzeitstudie zur regionalen, nationalen und europäischen Identität
... in Regionen Spaniens, Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und Deutschlands
Eurostat und somit die Europäische Union fragt jedes Jahr die Bevölkerung der Mitgliedsstaaten nach Gedanken, Gefühle und Eindrücke aktuellen EU bezogenen Themen und Politiken durch das Eurobarometer. Seltener wird allerding nach den Regionen der Mitgliedsstaaten gegliedert. Dieses Projekt versucht die Lücke zu füllen.
Brexitforschung
„Brexit“, ein aktuellen Drama in der EU. Wie wirkt sich dies auf die Mitgliedsstaaten der EU, den Regionen und den Kleinstnationen aus? Welche Folgen entstehen in Bezug auf andere aktuelle Themen, wie z.B. den Klimawandel?
Publikationen und Vorträge
Akademischer und beruflicher Werdegang
Akademischer und beruflicher Werdegang
Mitgliedschaften
Jetzt Infomaterial anfordern