Prof. Dr. Sebastian Lempert

Professur für Wirtschaftsinformatik

Kurzprofil

Nach seinem Studium der Informatik an der Freien Universität Berlin war Sebastian Lempert mehr als 15 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS in der angewandten Forschung tätig und akquirierte, leitete und bearbeitete erfolgreich eine Vielzahl von öffentlich geförderten sowie von direkt durch Industriepartner beauftragten Forschungs- und Entwicklungsprojekten, in denen stets die Themen Internet of Things, Industrie 4.0 sowie die digitale Transformation im Vordergrund standen. Während dieser Zeit promovierte er als externer Doktorand an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Bereich der Wirtschaftsinformatik und entwickelte dabei eine Software-gestützte Methode zur Bewertung und Auswahl der für einen unternehmensspezifischen IoT-Anwendungsfall am besten geeigneten IoT-Software-Plattform aus einer Menge von Kandidaten. Zum Februar 2022 nahm Sebastian Lempert den Ruf als Professor für Wirtschaftsinformatik an die IU Internationale Hochschule an. 

Akademischer und beruflicher Werdegang

Forschungsgebiete

Internet of Things

Im Internet of Things (IoT) werden Alltagsgegenstände durch Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zu intelligenten Objekten, die über Sensoren ihren Kontext wahrnehmen, sich miteinander vernetzen, auf Internetservices zugreifen, mit dem Menschen interagieren und durch Aktoren auf ihre Umwelt einwirken können.

IoT-Software-Plattformen

IoT-Software-Plattformen sind zuständig für die Verwaltung und Kontrolle der mit der Plattform verbundenen IoT-Geräte, die Sammlung, Speicherung und Verarbeitung von Daten von diesen Geräten sowie für die Bereitstellung von Werkzeugen zur Entwicklung, Veröffentlichung und Nutzung von Anwendungen, die von den erfassten Daten profitieren. 

Industrial Internet of Things & Industrie 4.0

Sowohl bei dem Industrial Internet of Things (IIoT) als auch bei der Industrie 4.0 (I4.0) steht die Anwendung des Internets der Dinge in industriellen Prozessen im Fokus, wobei autonome Objekte, mobile Kommunikation und Echtzeitsensorik neue Paradigmen der dezentralen Steuerung und Ad-hoc-Gestaltung von industriellen Prozessen erlauben.

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Geschäftsprozesse können durch Digitalisierung optimiert werden, indem durch Technologieeinsatz eine verbesserte Transparenz und Datenqualität in Material- und Informationsflüssen erzielt wird die sich wiederum in höherer Effizienz, Effektivität und Sicherheit der digitalisierten Geschäftsprozesse niederschlagen kann. 

Digitale Transformation

Durch die Verfügbarkeit und den Einsatz immer leistungsfähigerer digitaler Technologien werden Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst und neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke ermöglicht.

Integration und Automatisierung von Cloud-Services

Cloud-basierte Integrations- und Automationsdienste ermöglichen eine aufwandsarme Entwicklung webbasierter Anwendungen, indem existierende Cloud-Services integriert, darauf aufbauende Workflows automatisiert und weitestgehend auf die Implementierung von Quellcode verzichtet wird. 

Publikationen und Vorträge

Gesamtliste - Publikationen und Vorträge

Auszeichnungen

  • HMD Best Paper Award 2019 

Mitgliedschaften

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die IU Internationale Hochschule zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

Wir ziehen um

Ab dem 01.03. gehört der virtuelle Campus des Kombistudiums zum IU Fernstudium und findet dann in diesem neuen Umfeld statt. Für Dich ändert sich weiter nichts: Du profitierst auch hier von interaktiven Lehrveranstaltungen über Videochat, smarter Online-Lehre und dem Austausch mit Dozent:innen und Studierenden.

Infos per Post

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

*Pflichtfelder

Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen