Kurzprofil
Die studierte Diplom-Pädagogin und promovierte Sozialwissenschaftlerin ist seit 01.01.2020 Professorin für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften am Standort Düsseldorf. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Jugend-, Migrations- und Stadtforschung, Qualitative Sozialforschung, kritische Soziale Arbeit und deutsch-französisch, vergleichende Studien. Sie war lange Jahre an der Universität Köln sowie an der Technische Hochschule Köln als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte in den Fachbereichen Sozialwissenschaften, Angewandte Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft tätig. Weitere Lehrerfahrungen in den Bereichen Soziale Arbeit und Interkulturelle Bildung sammelte sie an der Hochschule München und der Universität Innsbruck. Nach erfolgreicher Promotion zur Dr. phil. war sie drei Jahre als Leiterin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V. im Feld der Praxisforschung und der Politikberatung in München tätig.
Prof. Dr. Sonja Preissing engagierte sich in den letzten zehn Jahren in unterschiedlichen deutsch-französischen Forschungsgruppen zu den Themen Jugend, Partizipation, Diversität sowie Stadt und Fotografie. In der Lehre steht für sie der Bezug zur Praxis im Mittelpunkt. Die Lehrformate gestaltet sie interaktiv, partizipativ und praxisnah an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Im Vordergrund stehen neben dem Praxisbezug das forschende Lernen, der Theorie-Praxis-Transfer sowie die kritische Reflexion der Praxis Sozialer Arbeit.
Akademischer und beruflicher Werdegang
Akademischer und beruflicher Werdegang
Forschungsgebiete
- Stadt-, Migrations- und Jugendforschung
- Kinder- und Jugendpolitik
- Partizipation & Politische Bildung
- Soziale Arbeit im Stadtquartier
- Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
Aktuelle Forschungsprojekte
Übergänge und Krisen in der Lebensspanne
Forschungsgruppe Übergänge und Krisen in der Lebensspanne der IU Internationale Hochschule zum geplanten Projekt „Generationenverhältnisse im Quartier. Zusammenleben und Übergänge während und nach der Corona-Pandemie.“
Publikationen und Vorträge
Mitgliedschaften
Jetzt Infomaterial anfordern