Kurzportrait
Im Anschluss an das Diplom-Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ an der HTWK Leipzig war Martin Wagner im Zuge eines kooperativen Promotionsverfahrens an der TU Bergakademie Freiberg tätig. Es folgten Lehraufträge an der Hochschule Nordhessen, dem Changshu Institute of Technology (China) sowie an der HTWK Leipzig. Zum Wintersemester 2020/2021 nahm Martin Wagner den Ruf an die IU– Internationale Hochschule an.
Seinem Interesse für Fragestellungen der Unternehmenspraxis und der Wirtschaftswissenschaften folgend, arbeitete Martin Wagner, überwiegend beratend, in Unternehmen des produzierenden und dienstleistenden Mittelstands aus den Branchen Automobil, Kunststoff- und Holzindustrie, Textil- und Papierindustrie sowie Lebensmittelindustrie.
Forschungsgebiete
- Formale und informale Organisationsstrukturen („Psychodynamik der Helfenden Beziehung)
- Kommunikations- und Konfliktforschung
- Netzwerk- und Komplexitätsforschung
- Regionalwirtschaftliche Transformationsprozesse
Im Zuge der Forschungstätigkeit gilt die Aufmerksamkeit auch der Kooperation und Netzwerkarbeit, z.B. durch:
- Gründung des Institutes für Regionale Wertschöpfung (HTWK Leipzig)
- Kooperation mit dem Forschungszentrum für Entwicklungskommunikation (Universität Leipzig)
AKADEMISCHER UND BERUFLICHER WERDEGANG
AKADEMISCHER UND BERUFLICHER WERDEGANG
Aktuelle Forschungsprojekte
- Netzwerkforschung und regionale Wirtschaftsentwicklung (in Kooperation mit der HTWK Leipzig)
- Konflikt- und kommunikationstheoretische Modellierung gesellschaftlicher Veränderungs- und Stabilisierungsprozesse (in Kooperation mit der Universität Leipzig)
- Zur Grundlegung der „Psychodynamik der Helfenden Beziehung“ als einen zentralen Untersuchungsgegenstand sozioökonomischer Forschung
Publikationen und Vorträge
Auszeichnungen
- Honorarprofessur an der HTWK Leipzig
Jetzt Infomaterial anfordern