Research Center Kulturelle Bildung
Research Center Kulturelle Bildung und Digitalität: Kulturen postdigitaler Subjektivität
Research Center
14. TAGUNG DES NETZWERKS FORSCHUNG KULTURELLE BILDUNG
14. TAGUNG DES NETZWERKS FORSCHUNG KULTURELLE BILDUNG
Experiment Wissen. Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung gemeinsam gestalten.
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Datum: 16.03.2023-18.03.2023
Experiment Wissen. Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung gemeinsam gestalten.
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Datum: 16.03.2023-18.03.2023
Ziele
Was bedeuten die kulturellen Veränderungen, die mit Prozessen der Digitalisierung einhergehen, für die Herausbildung von Subjektivität und Individualität?
Vor dem Hintergrund dieser übergeordneten Fragestellung fokussiert das Research Center konkreter die Frage, wie medienkulturelle Transformationsprozesse mit Veränderungen von Subjektivierungspraktiken einhergehen, und wie sich diese aus der Perspektive der kulturellen Bildung fassen lassen. Ästhetisch-Kulturelle Praktiken umfassen in dieser Hinsicht nicht bloß „künstlerische“, sondern immer bereits auch mediale und alltagskulturelle Praktiken. Vier übergeordnete Schwerpunktbereiche werden dabei inhaltlich anvisiert, die sich der Forschung zu (1) Praktiken, (2) Formen und (3) Orten der Subjektivierung, sowie den (4) Methoden der Erforschung von Subjektivierungsprozessen widmen.
Das Research Center Kulturelle Bildung versteht sich als Plattform zur transdisziplinären Forschung zu kulturellen und medialen Praktiken, Formen und Orten der Subjektivierung sowie zur Weiterentwicklung von Forschungsmethoden in diesem Feld. Die Perspektive wird dabei wesentlich durch sozial- und kulturwissenschaftliche, künstlerisch-ästhetische und medientheoretische Diskurse bestimmt. Die hier diskutierten und gewonnenen Erkenntnisse weisen dabei über die Kulturelle Bildung hinaus und sind auch für andere sozial- und bildungswissenschaftliche Disziplinen von wesentlicher Bedeutung.
Im Rahmen von Drittmittelforschung, Kolloquien, Vortragsreihen und Tagungen werden einerseits Expertisen innerhalb der IU gebündelt und externe ExpertInnen in die Arbeit mit eingebunden. Eine strukturierte Kommunikation zentraler Ergebnisse nach außen im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Kooperationen ermöglicht einen prozessualen Wissenstransfer aus der Hochschule in unterschiedliche Praxisfelder. Hier bietet das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, in dem deutschlandweit über 900 Akteure aus Wissenschaft und Praxis vernetzt sind den institutionellen Rahmen.
Laufzeit
Laufzeit
01.11.2022-31.10.2025
01.11.2022-31.10.2025