Zuversichtlich Geschäftsfrau gegen whiteboard
iu.de
Zuversichtlich Geschäftsfrau gegen whiteboard

QUALITÄTSMANAGEMENT

Dem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.

IU QUALITÄTSMANAGEMENT

Die IU Internationale Hochschule unterstützt Studierende mit innovativen Studienangeboten bei der Realisierung ihrer beruflichen und persönlichen Ziele. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir ein Qualitätsmanagementsystem etabliert, das die Qualität der angebotenen Leistungen nachhaltig sichert und alle Mitarbeitenden der Hochschule einbindet. 

Das IU Qualitätsmanagementsystem ist das Ergebnis eines intensiven Kooperationsprozesses zwischen Hochschulleitung, Hochschulverwaltung, den Lehrenden, den Hochschulgremien und nicht zuletzt den Studierenden der Hochschule. Dem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen. 

QUALITÄTSZIELE DER IU

Die Qualitätsziele der IU Internationale Hochschule ergeben sich aus dem Leitbild und den Entwicklungszielen der Hochschule. Sie wurden nach Beratung im Senat der IU Hochschule durch das Rektorat beschlossen: 

  • Entwicklung qualitativ hochwertiger, innovativer Studienprogramme, die das angestrebte Wachstum ermöglichen. 

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrqualität unter Berücksichtigung neuester Technologien und innovativer Lehrformate zur Steigerung der Studierendenzufriedenheit. 

  • Sicherstellung einer hohen Qualitätstransparenz in Bezug auf Lehre, administrative und technische Betreuung der Studierenden. 

  • Einbeziehung relevanter Stakeholder in den Prozess der Qualitätssicherung durch (a) regelmäßige Evaluationen und (b) aktive Einbindung in den Prozess der Qualitätssicherung. 

Zur Erreichung der Entwicklungsziele und der darauf basierenden übergeordneten Qualitätsziele wurden die zentralen Prozesse zur Zielerreichung im Bereich Studium und Lehre definiert und dokumentiert. Für jeden Prozess sind wiederum konkret messbare Qualitätsziele definiert worden, die sowohl mit messbaren Kriterien als auch mit Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung hinterlegt wurden. 

AUSGESTALTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

Auf Grundlage der Qualitätsziele und der Erwartungen der Stakeholder hat die IU Internationale Hochschule ein prozessbasiertes Qualitätsmanagementsystem entwickelt, um die für die Zielerreichung relevanten Leistungsbereiche der Hochschule systematisch qualitätszusichern. Leitgedanke ist es, dass die optimale Organisation und Durchführung von produktbezogenen Prozessen zu optimalen Produkten führt. Dabei bezieht sich das Qualitätsmanagementsystem in der ersten Ausbaustufe zunächst auf den Leistungsbereich „Studium und Lehre“ und soll in einer späteren Ausbaustufe auch die Forschungs- und Transferaktivitäten umfassen. 

Wir unterscheiden dabei Prozesse bezogen auf die Steuerung der Hochschule („Leitungsprozesse“, in nachfolgender Abbildung gelb unterlegt), Prozesse bezogen auf die Ausbildung der Studierenden („Kernprozesse“, orange unterlegt) sowie Prozesse, die die (zumeist administrativen) Voraussetzungen für die Kernprozesse schaffen („Supportprozesse“, grün unterlegt). Einen Gesamtüberblick über die im Qualitätsmanagementsystem erfassten Prozesse bietet die nachfolgende Prozesslandkarte. 

Grafik vergrößern

ORGANISATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

Die Organisation des Qualitätsmanagementsystems orientiert sich an den Kriterien, die bei Entwicklung und Durchführung von Studiengängen qualitätskritisch sind: neben dem akademischen Bereich (im Diagramm blau dargestellt), der für die Kernprozesse „Studiengangsentwicklung“, „Studiengangsverbesserung“ und „Studiengangsdurchführung“ zuständig ist, sind dies die Bereiche, die für den „laufenden Betrieb“ des Studienangebots sorgen (Verwaltungsbereiche, im Diagramm gelb dargestellt.). Nachfolgende Abbildung verdeutlich die Struktur des Qualitätsmanagementsystems. 

Das standortübergreifende Qualitätsmanagement für die Studiengänge liegt bei den Studiengangsleitungen; das Qualitätsmanagement für akkreditierungsrelevante Verwaltungsbereiche übernehmen Bereichsleitungen, die mit einer entsprechenden Richtlinienkompetenz ausgestattet sind. Über alle Studiengänge und alle Verwaltungsbereiche hinweg trägt das Rektorat die Verantwortung für das Qualitätsmanagement der IU Internationale Hochschule. Die fortlaufende Begleitung des Qualitätsmanagementsystems obliegt dem am Rektorat angegliederten Qualitätsteam. Senat und Fachbeirat stehen über bzw. außerhalb dieser Struktur, da ihre Aufgaben die Grundlagen bzw. die Funktionsweise des Qualitätsmanagementsystems insgesamt betreffen.

Grafik vergrößern

BERICHTSYSTEM

Voraussetzung für das Qualitätsmanagement des laufenden Betriebs ist das Vorliegen der erforderlichen Daten. Diesem Ziel dient unser Berichtswesen, mit dem in regelmäßigen Abständen der Grad der Zielerreichung dokumentiert wird („Quality Report“). Teil des Berichtssystems ist ferner ein jährlicher Qualitätsbericht, mit dem die Öffentlichkeit zukünftig über allgemeine Ergebnisse des Qualitätsmanagementsystems informiert wird. Eine wesentliche Informationsquelle für das Berichtssystem stellen die Evaluationen an der Hochschule dar. Die Evaluationen umfassen Befragungen interner und auch externer Stakeholder der IU Internationale Hochschule. Das Rektorat ist für die Konzeption des hochschulweiten Evaluationssystems unter Einbeziehung der Besonderheiten der Studienformen verantwortlich. 

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die IU Internationale Hochschule zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

AUSZEICHNUNGEN, AKKREDITIERUNGEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

Staatlich Anerkannte Hochschule
ZFU