Bachelor Medieninformatik (B.Sc.)
MEINE INTERAKTION.Dein Medieninformatik Studium ist auf Interaktion programmiert. Für digitale Angebote der Zukunft.
Fernstudium
Sprache :
NUTZE DEINE BRAINWARE. STUDIERE MEDIENINFORMATIK.
Du willst die digitalen Medienangebote der Zukunft mitgestalten? Dann mach Deinen Bachelor in Medieninformatik an der IU Internationale Hochschule (IU). Denn wenn es um erfolgreiche digitale Anwendungen, Apps oder komplette Mediensysteme geht, spielt die Informatik eine entscheidende Rolle. Dank der technischen Ausrichtung des Lehrplans profitierst Du später von optimalen beruflichen Entwicklungschancen in den verschiedensten Bereichen. Zum Beispiel kannst Du in der Unternehmensberatung arbeiten, komplexe IT-Infrastruktur implementieren oder in der Software-Entwicklung und im Online-Marketing tätig werden.
Du möchtest mehr erfahren?
In unserem kostenlosen und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:
- Inhalte Deines Studiums
- Zulassung und Bewerbung
- Preise im Detail
Karriere
DEINE KARRIERECHANCEN. IN JEDEM FALL INTERAKTIV.
Fast jedes Unternehmen benötigt im digitalen Zeitalter Experten auf den Gebieten der Informatik und IT. Nach Deinem Studium Medieninformatik hast Du also beste Berufsaussichten. Zum Beispiel:
Wähle, wie Du Medieninformatik an der IU studieren möchtest
Deinen Medieninformatik Bachelor kannst Du an der IU im Fernstudium machen. Hier erfährst Du, wie Dein Studium an der IU funktioniert und was Deine Vorteile im Studienmodell des Fernstudiums sind.
Erfahre alles über Dein
Fernstudium
Für maximale Freiheit – 100% flexibel studieren
Du absolvierst Dein Online-Studium völlig selbstbestimmt – wann, wo und wie Du willst! Hol Dir dabei den besten Mix aus innovativen Lerntools, interaktiven Lehrformaten über Videochat (live oder on demand) und persönlicher Betreuung.
Mehr erfahren Infomaterial anfordern* Informationen zur Akkreditierung und der staatlichen Genehmigung findest Du auf der Unterseite des Studiengangs.
Warum Du Medieninformatik studieren solltest
Deine Karriereperspektiven sehen mit einem Medieninformatik Studium vielfältiger, lukrativer und aussichtsreicher aus. Das bedeutet auch, dass Du mit einem Bachelorabschluss mehr Freiheiten in Deiner Berufswahl genießt. Da Du nach Deinem Studium außerdem für höhere Positionen in Unternehmen qualifizierst und bessere Gehaltsaussichten hast, kannst Du Dir auch mehr persönliche Freiheiten leisten.
Wenn Du Dich für Medieninformatik interessierst, ist die bessere Frage doch: Warum solltest Du nicht Medieninformatik studieren? An der IU lernst Du nach Deinem Zeitplan. Lebenslanges Lernen, so wie es Dir gefällt.
So sieht Dein Medieninformatik Studium an der IU aus
In Deinem Medieninformatik Studium erfährst Du, worauf es bei der Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung interaktiver IT-Anwendungen ankommt. Dein Bachelorstudiengang vermittelt Dir alle fachlichen Grundkenntnisse der Methodik und das technische Basiswissen. Damit Du später IT-Anwendungen und Mediensysteme konzipieren, entwickeln und erfolgreich umsetzen kannst. Darüber hinaus befasst Du Dich mit verschiedenen Formaten zur Verarbeitung und Verbreitung digitaler Medien.
Auch Themen wie Big Data und Data Analytics stehen auf dem Programm. Dein IU Hochschulstudium Medieninformatik macht Dich zum:zur Spezialist:in. Du kannst Dich bereits während des Studiums auf Deine Wahlbereiche fokussieren. Zum Beispiel in Software Engineering. Oder Du beschäftigst Dich noch stärker mit der User Experience oder dem Web Development von digitalen Lösungen.
Blick in die Zukunft: Das machst Du nach dem Studium
Zahlreiche Unternehmen benötigen im digitalen Zeitalter Expert:innen auf den Gebieten der Informatik, die auf Medienanwendungen spezialisiert sind. Nach Deinem Studium Medieninformatik hast Du also beste Berufsaussichten. Ob im IT-Consulting, der Software-Entwicklung im Bereich Telekommunikation oder bei Netzwerkunternehmen – Medieninformatiker:innen finden überall Anschluss.
Die wichtigsten Fragen zum Studium Medieninformatik
Jetzt Infomaterial anfordern
Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen