Highlights Praxiserfahrung
Aljoscha Jegodtka verfügt über langjährige berufliche Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Bis 2012 hat er einen kleinen lerntherapeutisch-sozialpädagogischen Träger geleitet. Außerdem ist er seit vielen Jahren als Referent in Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte tätig.
Seit dem Wintersemester 2019/20 lehrt Aljoscha Jegodtka Soziale Arbeit an der IU.
Highlights akademische Erfahrungen
Aljoscha Jegodtka studierte und promovierte an der Universität Bremen. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Kindheitspädagogik. Nach Stationen an verschiedenen Universitäten war er zuletzt Post-Doc im Projekt Pro-KomMa an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Vorträge (aktuelle Auswahl)
Jegodtka, A. (2019): Sprache und Mathematik in Kindertagesstätten und am Übergang zur Grundschule. Fachtag Hand in Hand, LISUM Berlin.
Jegodtka, A., Schmude, C., Eilerts, K. & Blömeke, K. (2018): Professionalität in der Gestaltung mathematikhaltiger Interaktionen und die Entwicklung mathematischer Kompetenzen von Kindern. 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung.
Jegodtka, A. (2018): Interpretation von Videos für den Kita-Alltag nutzen. Fachtag: Erste Ergebnisse von Pro-KomMa, Humboldt-Universität zu Berlin.
Jegodtka, A. (2017): Videointerpretation zu exkludierenden und inkludierenden Interaktionsmodi zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind. Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit.
Jegodtka, A. (2016): Die aktuelle Vygotskij-Rezeption in Kindheitspädagogik und Sozialer Arbeit zwischen Kenntnisnahme, Fehlurteilen und Verflachung. 11. Tagung Tätigkeitstheorie und kulturhistorische Schule.
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Herausgeberschaft
Weltzien, D., Wadepohl, H., Wedekind, H., Schmude, C., Jegodtka, A. (Hrsg.) (im Druck): Forschung in der Frühpädagogik. Band XII: Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung. Freiburg i.Br.
Jegodtka, A. (2019): Baldur der Zahlendrache: Mathematik spielerisch erleben. Oberursel.
Jegodtka, A. (2018): Mathe spielen. Impulse für die mathematische Bildung in der Kita. Freiburg i.Br.
Jegodtka, A. (2016): Individualisierte Diagnostik. Die Zone der nächsten Entwicklung und das revidierte klinische Interview in der Diagnostik von Kindern mit Schwierigkeiten im basalen mathematischen Bereich. Berlin.
Zeitschriftenartikel und Buchkapitel
im Druck
Jenßen, L., Hosoya, G., Jegodtka, A., Eilerts, K., Eid, M. & Blömeke, S. (2019): Effects of Early Childhood Teachers‘ Mathematics Anxiety on the Development of Children‘s Mathematical Competencies. In: Pant, H.A. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Hrsg.) (im Druck): Student Learning Outcomes in Higher Education.
Jegodtka, A., Wedekind, H. & Schmude, C. (im Druck): Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung: Einleitende Überlegungen. In: Weltzien, D., Wadepohl, H., Wedekind, H., Schmude, C. & Jegodtka, A. (Hrsg.) (2019): Forschung in der Frühpädagogik. Band XII. Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung. Freiburg i.Br.
Jegodtka, A., Schmude, C. & Eilerts, K. (im Druck): Exkludierende und inkludierende Interaktionsmodi im Bildungsbereich Mathematik. In: Weltzien, D., Wadepohl, H., Wedekind, H., Schmude, C. & Jegodtka, A. (Hrsg.) (2019): Forschung in der Frühpädagogik. Band XII. Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung. Freiburg i.Br.
Reikerås, E., Hoel, T., Iversen, B. & Jegodtka, A. (im Druck): ‘One potato, two potatoes …ʼ – Mathematics in an outdoor setting. In: Perry, B., Severina, E. & Thiel, O. (2019): Mathematics in Early Childhood: Research, Practice and Innovative Pedagogy.
Jegodtka, A., Schechner, L. & Johnston, K. (im Druck): ‘Let’s roll the dice’ – Exploring amounts, counting,transcoding and the investigation of invariance and variance. In: Perry, B., Severina, E. & Thiel, O. (2019): Mathematics in Early Childhood: Research, Practice and Innovative Pedagogy. (peer-review).
2018
Jegodtka, A. (2018): Unterstützung und Begleitung früher mathematischer Bildung. Teil 2: übergreifende Konzepte. In: Zukunftshandbuch Kita Nr. 1-2018.
Jegodtka, A. (2018): Unterstützung und Begleitung früher mathematischer Bildung. Teil 3: Der alltagsintegriert Ansatz. In: Zukunftshandbuch Kita Nr. 3-2018.
Jegodtka, A. (2018): Stichwort Lerntherapie nach §35a iVm §27(3) KJHG. In: Bassarak, H. (Hrsg.) (2018): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden Baden.
Jegodtka, A. & Landt, S. (2018): Stichwort Legasthenie – Lese-Rechtschreib-Schwäche. In: Bassarak, H. (Hrsg.) (2018): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden Baden.
Jegodtka, A.& Landt, S. (2018): Stichwort Diagnostik von Legasthenie – Lese-Rechtschreib-Schwäche. In: Bassarak, H. (Hrsg.) (2018): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden Baden.
Pohle, L., Jenßen, L., Eilerts, K., Eid, M., Koinzer, T., Jegodtka, A., Ma, C., Schmude, C. & Blömeke, S. (2018): MiA-Num: Ein domänenspezifisches Beobachtungsinstrument zur Messung der Anregungsqualität von frühpädagogischen Fachkräften im Projekt Pro-KomMa. In: Beiträge zur Didaktik des Mathematikunterrichts 2018.
2017
Jegodtka, A. (2017): Inkludierende und exkludierende mathematikhaltige Interaktionen: das Beispiel des Zählens in Kindertagesstätten. In: Schmitt, A., Sterdt, E. & Fischer, L. (Hrsg.) (2017): Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext eines evidenzbasierten Ansatzes. Ein Tagungsbericht. Köln. S. 109-125. (peer-review).
Jegodtka, A. (2017): Unterstützung und Begleitung früher mathematischer Bildung. Teil 1: spezifische Förderprogramme. In: Zukunftshandbuch Kita. Nr. 4-2017.
Jegodtka, A. (2017): Zahlen, Formen und Muster – Frühe mathematische Bildung begleiten und anregen. In: kindergarten heute 1-2017, S. 39-41.
Schmude, C. & Jegodtka, A. (2017): Mathematik von Anfang an. In: Alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 34.
2016
Jenßen, L., Jegodtka, A., Eilerts, K., Eid, M., Koinzer, T., Schmude, C., Rasche, J., Szczesny, M. & Blömeke, S. (2016): Pro-KomMa – Professionalisierung des frühpädagogischen Studiums: Konvergente, diskriminante und prognostische Validierung der KomMa-Modelle und -Instrumente. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Lautenbach, C. & Toepper, M. (Hrsg.) (2016): Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs): Übersicht der Forschungsprojekte (KoKoHs Working Papers, 10). Berlin, Mainz: S. 44-48.
Jenßen, L., Jegodtka, A., Eilerts, K., Eid, M., Koinzer, T., Schmude, C., Rasche, J., Szczesny, M. & Blömeke, S. (2016): Pro-KomMa – Professionalization of Early Childhood Teacher Education: Convergent, Discriminant, and Prognostic Validation of the KomMa Models and Tests. In: Pant, H.A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Lautenbach, C., Toepper, M. & Molerov, D. (Hrsg.) (2016): Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations (KoKoHs) – Overview of the Research Projects (KoKoHs Working Papers, 11). Berlin, Mainz: S. 39-43.