Junge Frau macht sich Notizen am Schreibtisch
Tipps

Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Bachelor und Master?

ArtikelLesezeit: 5 Min.|17. Nov 2022, verfasst von Stefka
Darum geht es
  • Was macht einen Bachelor- oder Masterstudiengang aus? 
  • Wo sind die Unterschiede zwischen Bachelor und Master 
  • Andere Abschlüsse: Diplom, Magister und Staatsexamen

Es ist eigentlich ganz einfach: Erst studierst Du ein grundlegendes Studium und dann setzt Du ein weiterführendes obendrauf. Oder Du studierst berufsbegleitend. Vielleicht sogar im Fernstudium? Alternativ kannst Du auch in einem dualen Studium lernen und in manchen Fächern schließt Du stattdessen ein Staatsexamen hab.  

Am Ende musst Du Dir wohl doch erstmal einen kleinen Überblick verschaffen: Dann verstehst Du, was es mit Bachelor, Master, Diplom und dem Rest auf sich hat! Deshalb haben wir für Dich zusammengefasst, was die wichtigsten Unterschiede zwischen Bachelor und Master sind und welche Abschlussarten es noch gibt. 

Der Bachelor

Ein Bachelorstudium dauert im Normalfall sechs bis acht Semester (also drei bis vier Jahre). In dieser Regelstudienzeit belegst Du festgelegte Module je nach Deinem gewählten Studiengang. Das sind dann meistens große Vorlesungen gemeinsam mit vielen Mitstudierenden. Meistens gehört auch ein Wahlpflichtbereich zum Studium, in dem Du etwas freier auswählen kannst. So kannst Du noch einige zusätzliche Kurse belegen, die Dich neben den Kerninhalten Deines Studiums interessieren. Mit all Deinen belegten Seminaren oder Vorlesungen erwirbst Du am Ende mit einer Prüfung oder Haus-/Seminar-/Projektarbeit ETCS-Punkte für Dein Studium. 

Übrigens

Durch das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) wurde Anfang der 2000er ein internationaler Referenzrahmen geschaffen. Dadurch ist es für Dich leichter, zum Beispiel auch im Ausland mit Deinem Abschluss zu arbeiten. 

Egal für welche Hochschulform Du Dich mit Deinem Grundstudium entscheidest: Beim Bachelor gibt es normalerweise keinen formellen Unterschied zwischen Hochschule und Universität. Inhaltlich sind Studiengänge an Hochschulen oft etwas praktischer orientiert, aber auch dabei finden sich Ausnahmen. Bachelorabschlüsse (und Masterabschlüsse) gibt es in ganz verschiedenen Fachgebieten. Dazu gehören zum Beispiel: 

  • Bachelor of Arts (B.A.) z.B. in Sprach- und Kulturwissenschaftlichen, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften 
  • Bachelor of Science (B.Sc.) z.B. in Naturwissenschaften, Forstwissenschaften 
  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) z.B. Ingenieurswissenschaften 

Vielleicht hast Du jetzt eine große Frage im Kopf: Was soll ich studieren? Unser Studyfinder hilft Dir weiter! Er hilft Dir dabei, genau den richtigen Studiengang für Dich zu entdecken und zeigt Dir auch welche Fächer gerade zu den beliebtesten Studiengängen gehören: 

  • Soziale Arbeit 
  • Psychologie 
  • BWL 

Der Master

Du hast Deinen Bachelor erfolgreich abgeschlossen? Dann kannst Du mit dem Master noch tiefer in Spezialgebiete abtauchen! Wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium erfüllst, hilft Dir ein Master dabei, Dich weiter auf der Karriereleiter hochzuarbeiten. Zum einen beschäftigst Du dich nämlich intensiver mit einem bestimmten Bereich und zum anderen sind viele Masterstudiengänge darauf ausgerichtet, Dich für leitende Positionen vorzubereiten.  

Übrigens

Ein Bachelor ist nicht immer zwingend notwendig, um mit einem Master zu starten. An der IU Internationalen Hochschule kannst Du z.B. auch mit einem Meisterbrief oder entsprechender Berufserfahrung einsteigen. 

Der Master kostet Dich etwas weniger Zeit als ein Bachelor: In 2 bis 4 Semestern kannst Du Dir den Abschluss holen. In Teilzeit dauert es etwas länger. Auch Deinen Master beendest Du in der Regel mit einer Masterarbeit. Diese ist etwas länger als die Bachelorarbeit: Je nach Fach kann Deine Abschlussarbeit etwa 60 bis 80 Seiten umfassen. Oder natürlich auch mehr. Wenn Du eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebst, geht das nur über den Masterabschluss – erst danach kannst Du promovieren

Direkter Vergleich: Bachelor vs. Master

Zusammengefasst kann man sagen: Der Bachelor ist Dein Einstieg in ein Fachgebiet, während der Master spezialisierter, aber auch arbeitsintensiver studiert wird. Ganz nach Deiner persönlichen Vorerfahrung und Deinen Karrierewünschen ist die eine oder andere Studienform die Richtige für Dich. Um das herauszufinden, kannst Du auch ein Probestudium an der IU starten. 

Überhaupt soll das System aus diesen beiden Abschlüssen dafür sorgen, dass Studierende möglichst schnell in die Arbeitswelt starten können, wenn sie das möchten: Der Bachelor fungiert dabei als ein berufsqualifizierendender Abschluss auf Basislevel, während der Master Dir dabei hilft, höhere Karrierestufen zu erreichen.  

Hier nochmal die harten Fakten im direkten Vergleich: 

Bachelor 

  • 6 – 8 Semester in Vollzeit (3–4 Jahre) 
  • Grundständiges Studium 
  • Breitgefächertes Basiswissen 
  • 180 – 240 ETCS  
  • Bachelorarbeit (ca. 30 – 40 Seiten) 


Master

  • 2 – 4 Semester in Vollzeit (1-2 Jahre) 
  • Aufbauendes Studium 
  • Vertiefte Spezialgebiete 
  • 60 – 120 ETCS 
  • Masterarbeit (ca. 60 – 80 Seiten) 


Andere Formen: Magister, Diplom, Staatsexamen

Was hat es eigentlich mit den “alten” Abschlüssen Diplom und Magister auf sich? Das ist ganz einfach: Diese Studienformen finden sich nur noch vereinzelt und in bestimmten Fächergruppen, weil sie im Zuge der sogenannten Bologna-Reform umgestellt wurden. Vereinfacht gesagt war das Ziel dieser Umstellung bis 2010 ein europa-weites System zu schaffen, mit dem sowohl die Qualität der Studiengänge gesichert als auch eine sinnvolle Anbindung an den Arbeitsmarkt geschaffen werden konnte. 

Trotzdem gibt es noch vereinzelt Studienfächer, in denen Diplom oder Magisterabschlüsse abgelegt werden. Das betrifft vor allem die Fächer, bei denen ein Staatsexamen durchlaufen wird wie z.B. Rechtswissenschaften, Medizin, Jura und teilweise auch Lehramt. Die Regelstudienzeit in dieser älteren Studienform liegt normalerweise bei 8 bis 10 Semestern.  

Übrigens: Anders als beim Bachelor sind beim Diplom die Noten in den Examensprüfungen viel stärker gewichtet. Das bedeutet, dass Studierende entspannter in ihr Fach starten, aber auch mehr Druck auf den Staatsexamensprüfungen liegt. 

Eine der größten Leidenschaften in meinem Leben? Definitiv das Storytelling! Im Marketing-Team an der IU Internationalen Hochschule kann ich das perfekt für meine Texte nutzen. Wenn ich gerade keine Wörter aneinanderreihe, bewege ich Hanteln, kritzle ich in mein Skizzenbuch oder fotografiere die Welt um mich herum.

Stefka
IU Redakteurin
Artikel teilen
Zurück zu Your Education

Interessiert Dich vielleicht auch

Jetzt Infomaterial anfordern

Wir ziehen um

Ab dem 01.03. gehört der virtuelle Campus des Kombistudiums zum IU Fernstudium und findet dann in diesem neuen Umfeld statt. Für Dich ändert sich weiter nichts: Du profitierst auch hier von interaktiven Lehrveranstaltungen über Videochat, smarter Online-Lehre und dem Austausch mit Dozent:innen und Studierenden.

Infos per Post

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

*Pflichtfelder