Wie sieht Dein Morgen aus? Wie gestaltest Du es? Wo willst Du hin? Hier findest Du Inspiration.
Zur ÜbersichtDeine Art zu leben, ist einzigartig. Genau wie Deine Art zu lernen. Aber was ist eigentlich Deine Art?
Zur ÜbersichtAlles rund ums Studium, wie Du innovative Lerntools für Dich am besten nutzt und Tipps für Deinen Hochschulalltag.
Zur ÜbersichtEgal, ob Studienanfänger oder nicht: Eine Hausarbeit zu schreiben, kann eine ziemlich große Aufgabe sein. Schließlich gehört einiges dazu - Thema auswählen, Inhalte recherchieren und Gliederung erstellen. Plus natürlich das eigentliche Schreiben der Hausarbeit! Du weißt gar nicht, wie Du anfangen sollst? Keine Sorge! Mit der richtigen Herangehensweise kannst Du diese Herausforderung mit links meistern. Wir haben hier 6 Schritte für Dich, mit denen Du die nächste Hausarbeit entspannt und erfolgreich schreiben kannst.
Bevor Du loslegst, ist es wichtig, einen guten Zeitplan zu erstellen. Nimm Dir dafür das Datum Deiner Abgabe und plane dann rückwärts genügend Zeit für die einzelnen Schritte ein. Eine allgemeingültige Zeitangabe zu machen, ist eher schwierig, da jeder anders arbeitet. Plane aber mindestens 4 Wochen für das tatsächliche Schreiben ein. Außerdem gehört natürlich etwas Recherchezeit dazu, die Du obendrauf rechnen solltest.
Als Nächstes solltest Du Dir überlegen, wie viel Zeit pro Tag Du für die Hausarbeit nutzen möchtest und wann Du überhaupt planst zu schreiben. Wie lang ist Deine Konzentrationsspanne? Wie sicher fühlst Du Dich beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten? Wie viel Zeit kostet Dich z.B. eine Einleitung? Wie bei Klausuren auch, bedarf es einer realistischen Selbsteinschätzung, um effektiv lernen oder schreiben zu können.
Bei Deiner ersten Hausarbeit solltest Du Dir besonders viel Zeit lassen. Wenn Du dann beim nächsten Mal schon viel besser einschätzen kannst, wie lange Du tatsächlich brauchst, kannst Du knapper planen. Je mehr Routine Du hast, desto schneller geht es!
Neben der Zeitplanung für die Hausarbeit solltest Du Dir auch überlegen, wie Deine Ernährung beim Lernen bzw. Schreiben aussehen soll. Die richtigen Snacks und gute Mahlzeiten sind essenziell für produktives und effektives Arbeiten. Um Dir Druck zu nehmen und nicht allzu viel Zeit mit Deiner Essensplanung zu verlieren, kannst Du Dir einfach mit Meal Prepping aushelfen. Die Idee dahinter ist, dass Du Dir ein bis zwei Rezepte für die Woche überlegst, diese vorkochst und dann nur noch aufwärmen musst. So vermeidest Du auch eine anhaltende Ernährung von ungesundem (und teurerem) Fast Food.
Plane Dir bewusst Zeit sowohl zum Essen als auch zum Entspannen ein. Bei Deinen Schreib- oder Lernzeiten und Klausuren sind Puffer besonders wichtig. So verlierst Du nicht den Kopf, wenn Du mal nicht so schnell vorangekommen bist wie geplant. Außerdem kann immer mal was Kleines schief gehen – in diesem Fall bleibst Du dann ganz entspannt. Generell kann es Dir auch helfen, wenn Du Dir als Motivation zum Beispiel am Tag der Abgabe Deiner Hausarbeit etwas Schönes einplanst.
Als Studienanfänger:in ist Deine erste Hausarbeit und überhaupt das Einleben in den Studienalltag eine Herausforderung. Daher haben wir noch weitere Tipps für Studienanfänger zusammengestellt. Und keine Sorge: Je mehr Übung Du zum Beispiel beim Schreiben einer Hausarbeit hast, desto einfacher wird es Dir fallen.
Refresher: Speichere Dir dieses Video ab und sieh es Dir wieder an, wenn Deine nächste Hausarbeit ansteht. Hier fassen wir alle wichtigen Punkte kurz zusammen.
Der Weg zur fertigen Hausarbeit ist gar nicht so schwer: Mit ein bisschen Geduld, Durchhaltevermögen und einem Plan im Kopf schaffst Du das ganz leicht. Natürlich können die Einzelheiten jeder Hausarbeit ein bisschen variieren. Schließlich haben verschiedene Lehrstühle unterschiedliche Anforderungen und je nach Deinem Fachbereich gibt es spezielle Vorgaben. Trotzdem kannst Du Dich an diesen 6 Schritten orientieren – und Deine Hausarbeit meistern!
Die Themenfindung ist die Basis bei der Erstellung einer Hausarbeit. Entweder Du bekommst in Deinem Fach ein Thema vorgegeben oder Du musst Dir selbst eines suchen. Manchmal stehen schon zu Beginn des Semesters die möglichen Hausarbeitsthemen fest und Du musst dich mit Kommilitoninnen absprechen, über welches Du schreiben kannst. Wichtig dabei ist in jedem Fall, ein Hausarbeitsthema auszuwählen, welches gut eingrenzbar ist. Wenn die Thematik zu allgemein gerät, kannst Du nicht richtig in die Tiefe einsteigen.
Außerdem sollte Dich Dein Hausarbeitsthema natürlich interessieren: Dann bleibt Deine Motivation fürs Studium und die Hausarbeit hoch! Mach Dir also vorher noch mal Gedanken, welche Bereiche Deines Fachgebiets für Dich besonders spannend sind. Wenn Du die freie Wahl hast, umso besser: Du kannst ganz nach Deinen eigenen Wünschen und Interessen entscheiden.
Erstelle Dir eine Mindmap mit allen behandelten Themen des Fachs, in dem Du Deine Hausarbeit schreibst. So kannst Du Möglichkeiten für Dein Hausarbeitsthema eingrenzen und hast vielleicht schon gleich die zündende Idee.
Im nächsten Schritt folgt die tiefere Literaturrecherche. Diese ist zeitaufwendig, aber einer der wichtigsten Schritte beim Schreiben einer Hausarbeit. Lese Dich zunächst etwas in Dein Thema ein: Welche Quellen gibt es überhaupt? Arbeitest Du mit Büchern, Artikeln oder sogar Videos und Podcasts? Quellen können sehr vielseitig sein! Gerade in einem innovativen Fachbereich kann es sein, dass Du verschiedenste Medienarten nutzen kannst.
Dein erster Anlaufpunkt sollte eine Bibliothek sein - egal ob vor Ort oder im Onlinekatalog. Dort suchst Du nach Deinem Thema und notierst Dir alle relevanten Quellen. Achte darauf, möglichst neue Publikationen bzw. die neuste Auflage eines Werks zu verwenden. Und wie findest Du noch mehr Material? Ganz leicht! In der von Dir gefundenen Literatur kannst Du auch die Quellverweise durchgehen und so weiteres Material entdecken.
Neben den Bibliotheken kannst Du Dir aber auch andere Datenbanken zunutze machen wie z.B. Google Scholar. Gerade in der Anfangsphase ist es natürlich auch in Ordnung, wenn Du Dich einfach mit einer kleinen Internetsuche zu Deinem Thema informierst – achte nur darauf, welche wissenschaftlichen Quellen Du am Ende wirklich nutzen kannst.
Achte bei der Auswahl Deiner Literatur darauf, dass Du aus Primärquellen zitierst. Sekundärliteratur kann trotzdem hilfreich sein, um Dir einen ersten Eindruck zu verschaffen und neue Primärliteratur zu entdecken.
Je nachdem, wie die Vorgaben Deiner Hochschule oder Uni sind, kann eine Hausarbeit 10-15 Seiten lang sein. Aber diese Richtlinien können variieren. Manchmal gibt es Wortangaben für die einzelnen Abschnitte (Einleitung, Hauptteil, Schluss). In einigen Fällen sind die Richtlinien etwas grober gefasst und Du sollst z.B. eine Seite für Deine Einleitung und zehn Seiten für Deinen Hauptteil schreiben. Achte unbedingt auf diese Vorgaben: Falls Du sie nicht einhältst, kann das zu Punkteabzug und schlechten Noten führen.
Du beginnst Deine Hausarbeit mit einem Titelblatt und diesen Angaben:
Der Rest der Arbeit wird durch eine logische Reihenfolge der Gedanken und Erklärungsschritte strukturiert. Du solltest Dir also eine schlüssige Gliederung überlegen, um den Leser durch Deinen Text zu führen. Dir fällt es schwer, mit einer Gliederung zu starten? Kein Problem! Du kannst auch zuerst anfangen, Deine Hausarbeit zu schreiben und danach die Gliederung aufstellen. Einen groben Plan vom Inhalt solltest Du aber am besten auch dann vor Augen haben.
Die Bestandteile einer Hausarbeit sind in der Regel die folgenden:
*Welche Angaben genau in den einzelnen Bestandteilen erwartet werden, ist von Deiner Hochschule oder Universität abhängig.
Nach all dem fehlt eigentlich nur noch eine Sache, damit Du Deine Hausarbeit erfolgreich schreiben kannst: Der Inhalt. Wenn Du Dir Zeit für die oberen Schritte genommen hast, solltest Du schon einige Notizen gesammelt haben. Die kannst Du jetzt nutzen!
Darauf solltest Du bei den einzelnen Sektionen Deiner Hausarbeit achten:
Die Einleitung
Damit Du gut in Deine Arbeit starten kannst, solltest Du mit einer griffigen Einleitung anfangen. Dort begründest Du die Wahl Deines Themas, grenzt dieses ab und gehst auf Deine Fragestellung ein. Diese zentrale These gibt den Kern Deiner Hausarbeit vor und sollte immer im Mittelpunkt stehen. Ebenfalls beschreibst Du den weiteren Aufbau der Hausarbeit und die Zielsetzung.
Der Hauptteil
Der Hauptteil macht den gehaltvollsten Teil Deiner Hausarbeit aus. Hier bearbeitest Du Deine Fragestellung bzw. Dein Thema genauer. Du identifizierst Hauptaussagen und erläuterst, diskutierst und ergänzt diese mit detaillierten Informationen, die Du wissenschaftlich belegen kannst. Dabei ziehst Du geeignete Schlüsse aus der Argumentation, um Deine ursprüngliche These zu bestätigen oder zu widerlegen.
Das Fazit
Der Schluss soll Deine Hausarbeit abrunden. Du beziehst Dich noch mal auf Deine These und fasst Deine Ergebnisse aus dem Hauptteil zusammen. Außerdem hast Du im Schlussteil die Möglichkeit, einen Ausblick zu neu aufgetauchten Fragen zu geben.
Achte darauf, den Text nicht in der Ich-Form zu schreiben. Leider verfällt man schnell in eine Ich-Perspektive.
Am Ende Deiner Hausarbeit steht die eidesstattliche Erklärung. Damit versicherst Du, dass Du die Hausarbeit alleine und ohne fremde Hilfe nur mit den von Dir angegebenen Quellen geschrieben hast. Meist gibt es schon Mustervorlagen, die Du an Deine Arbeit anfügen kannst. Vergiss nicht, dass Du Deine Erklärung unterschreiben musst!
Als Nächstes ist das Literaturverzeichnis ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Meistens gibt es konkrete Vorgaben von Deiner Hochschule, wie Du dieses gestalten sollst. Manchmal hast Du mehr Spielraum und solltest nur auf Einheitlichkeit achten. Zum Erstellen Deines Literaturverzeichnisses und verwalten Deiner Quellen kannst Du auch Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi nutzen.
Grundsätzlich gilt für ein Literaturverzeichnis:
Bist Du komplett fertig mit dem Schreiben Deiner Hausarbeit, dann lese Dir diese noch einmal gründlich durch, um Rechtschreibfehler oder eventuelle Logikfehler ausfindig zu machen. Kommiliton:innen oder Freund:innen können Dir bei diesem Schritt helfen: Sie erkennen leichter, ob manche Stellen beim Lesen nicht verständlich sind und finden vielleicht noch den ein oder anderen Fehler. Wenn Du Zeit dafür hast, macht es Sinn, ein paar Tage Pause zwischen Fertigstellung der Arbeit und Korrektur einzuplanen.
Du hast es geschafft! Deine Arbeit ist fertig und Du kannst Dir eine wohlverdiente Auszeit vom fleißigen Hausarbeitsschreiben gönnen.
Als Studentin und Werkstudentin an der IU Internationalen Hochschule kenne ich mich mit Themen und Fragen rund um das Studileben bestens aus. Zum Ausgleich neben Studium und Arbeit mache ich gerne Pilates und Yoga. Ich liebe gute Bücher, Magazine, entdecke gerne neue Cafés und verbringe Zeit mit meinen Freunden und meiner Familie!
Als Studentin und Werkstudentin an der IU Internationalen Hochschule kenne ich mich mit Themen und Fragen rund um das Studileben bestens aus. Zum Ausgleich neben Studium und Arbeit mache ich gerne Pilates und Yoga. Ich liebe gute Bücher, Magazine, entdecke gerne neue Cafés und verbringe Zeit mit meinen Freunden und meiner Familie!