Selbstorganisation im Studium
Mit Hilfe einer guten Selbstorganisation bewältigst Du Deine Aufgaben besser und stressbefreiter. Das verschafft Dir mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben, unterstützt Deine Stärken und trägt somit zu mehr Erfolg im Studium bei.
Herausforderungen im Studium
Herausforderungen im Studium
Ein Großteil der Studiengänge ist heutzutage sehr frei gestaltet. Dieser Umstand bereitet vielen Studierenden jedoch häufig große Probleme. Fehlende Vorgaben und flexible Veranstaltungspläne verlangen ihnen ein hohes Maß an Eigeninitiative ab. Einige Studierende tendieren dazu, sich zu übernehmen. Sie versuchen, so viele Aufgaben wie möglich gleichzeitig anzugehen. Andere hingegen verschieben ihre Aufgaben in die Zukunft, in der Hoffnung, sie zu einem späteren Zeitpunkt besser erledigen zu können. Die Folgen sind häufig Stress und Misserfolg. Kurz gesagt: Es fehlt die richtige Selbstorganisation im Studium.
Ein Großteil der Studiengänge ist heutzutage sehr frei gestaltet. Dieser Umstand bereitet vielen Studierenden jedoch häufig große Probleme. Fehlende Vorgaben und flexible Veranstaltungspläne verlangen ihnen ein hohes Maß an Eigeninitiative ab. Einige Studierende tendieren dazu, sich zu übernehmen. Sie versuchen, so viele Aufgaben wie möglich gleichzeitig anzugehen. Andere hingegen verschieben ihre Aufgaben in die Zukunft, in der Hoffnung, sie zu einem späteren Zeitpunkt besser erledigen zu können. Die Folgen sind häufig Stress und Misserfolg. Kurz gesagt: Es fehlt die richtige Selbstorganisation im Studium.
Effektive Zeitmanagement Methoden
Häufig sehen sich Studierende während des Studiums mit Zeitproblemen konfrontiert. Dies betrifft vor allem diejenigen, die das Studium berufsbegleitend absolvieren. Die ohnehin schon knapp berechnete Zeit will aber auch noch auf Partner:innen, Familie, Freund:innen und Freizeit aufgeteilt werden. Du fragst Dich, wie das zu bewerkstelligen ist?
Die Lösung offenbart sich in einem klar strukturierten und durchdachten Zeitmanagement. Eine Vielzahl an Zeitmanagement-Methoden verspricht Abhilfe von Zeitmangel. Wir stellen Dir zwei einfach anzuwendende aber wirksame Methoden vor, die halten, was sie versprechen und Dich bei der Verwirklichung Deiner Karriereziele unterstützen.
Eisenhower-Matrix & ALPEN
Die Eisenhower-Matrix verschafft Dir einen schnellen Überblick über Deine Aufgaben und hilft Dir, Prioritäten zu setzen. Vier vorgegebene Kategorien strukturieren Deine Aufgaben nach Wichtig- und Dringlichkeitsgrad. Jede Kategorie hält eine Handlungsempfehlung für Dich bereit.
Die ALPEN-Methode bietet Dir einen einfachen Ansatz für die eigene Tagesplanung. Hierfür durchläufst Du die fünf namensgebenden Schritte:
Aufschreiben von Aufgaben
Länge schätzen
Pufferzeit einplanen
Entscheidungen treffen
Nachkontrolle durchführen.
Am Ende des Prozesses steht ein realistischer und gut strukturierter Tagesplan.
Die optimale Lernumgebung im Studium
Neben der Wahl von praktikablen Lernmethoden spielt auch die richtige Umgebung eine große Rolle im Hinblick auf den Lernerfolg. Wir informieren über die optimale Lernumgebung und geben Dir Tipps, wie Du Dein individuelles Umfeld findest und wie Du Deinen bestehenden Arbeitsplatz effektiver gestalten kannst.
Hell. Bequem. Ruhig.
Eine gute Lernumgebung sollte Dir grundsätzlich genügend Licht und Sauerstoff bieten. So sollte im besten Fall ein großer Anteil Sonnenlicht vorhanden sein, da dies bekanntermaßen die Stimmung hebt. Die elektronische Beleuchtung sollte einen höheren Blaulicht- als Gelblichtanteil haben, da blaues Licht die Konzentrationsbereitschaft steigert. Gelbes Licht wirkt dagegen kontraproduktiv und regt zum Entspannen an. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Mobiliar. Der Arbeitstisch sollte Dir genügend Ablagefläche für Deine Lernmaterialien bieten. Der Stuhl sollte Deiner Körpergröße angemessen sein und eine unterstützende Rückenlehne besitzen.
Weitere Tipps für Dein Studium
Studieren ohne Abitur
Studieren mit Kind
Studieren mit Beeinträchtigung
Jetzt Infomaterial anfordern